Projekt: Die Medinger Handschriften und die Entwicklung volkssprachiger Andachtsformen

Achtung! Diese Seiten sind seit September 2006 nicht mehr aktualisiert worden. Die offizielle Homepage von Henrike Lähnemann findet sich jetzt auf dem Server der Universität Newcastle.(Zu der Medinger Seite)

Kurzbeschreibung

Das Zisterzienserinnenkloster Medingen bei Lüneburg nimmt einen wichtigen Platz in der Entwicklung der vorreformatorischen volkssprachigen Frömmigkeit ein. In einem ungewöhnlich gut überlieferten Komplex von mehr als vierzig Handschriften, die zwischen Reform und Reformation (der Reform des Klosters 1472 bis zum Einsetzen der Reformation in der Stadt Lüneburg) entstanden, sind Gebete, Meditationen und Lieder erhalten. Alle Handschriften weisen in ganz wechselnden Anteilen lateinische und niederdeutsche Textteile auf. In den letzten zwanzig Jahren sind einige der Handschriften (wieder) entdeckt und publiziert worden, dazu kommen wichtige neuere Ansätze in der Frömmigkeitsforschung des Spätmittelalters und in der methodischen Erschließung von Handschriftenkomplexen. Es bietet sich an, an diesem bisher noch nicht systematisch erschlossenen Überlieferungskomplex neu nach dem Beitrag der Volkssprache zur ›Frömmigkeitsexplosion‹ des 15. Jahrhunderts zu fragen.
Vorläufig stellt mein Aufsatz ›An dessen bom wil ik stighen.‹ Die Ikonographie des Wichmannsburger Antependiums im Kontext der Medinger Handschriften, in: Oxford German Studies 34 (2005), S. 19-46, ein Bildzeugnis aus dem Umkreis der Handschriften vor, das exemplarisch die komplexe Verbindung von ikonographischem Programm und Text, hier in Form der Schriftbänder mit Zitaten von niederdeutschen Leisen und lateinischen liturgischen Texten, entschlüsselt und für eine Interpretation des Handschriftenkomplexes fruchtbar macht. Auf dieser Grundlage ist zusammen mit Dr. Hans-Walter Stork, SUB Hamburg, eine vollständige Katalogisierung der Medinger Zeugnisse geplant, verbunden mit einer Ausstellung der Handschriften und einem Symposion in Kloster Medingen im Herbst 2007.

Siglenliste zu den Medinger Handschriften

Quellen (außer den Publikationen von Lipphardt, s.u.): Homeyer, 500 Jahre Äbtissinnen, S. 44; eigene Siglen für die neuen Hamburger Handschriften HB3-7, außerdem BE3, GT2, LO, MA, O3, P.
1.A Universitätsbibliothek Augsburg, Codex 220/14
2.BE1 SBPK Berlin: Theol. lat. oct. 189
3.BE2 SBPK Berlin: Ms. germ. oct. 48
4.BE3 SBPK Berlin: Ms. germ. oct. 265
5.BR UB Bremen: Ms. c 0066 (alt: MA)
6.CA University Library Cambridge: Ms. Add. 4080
7.GO Forschungsbibl. Gotha: Ms. Memb. II. 84
8.GT1 UB Göttingen: Theol. 242
9.GT2 UB Göttingen: Theol. 243
10.HB1 SUB Hamburg: Ms. in scrin. 151b (früher: HB)
11.HB2 SUB Hamburg: Ms. theol. 2199
12.HB3 SUB Hamburg: Ms. in scrin. 206
13.HB4 SUB Hamburg: Ms. in scrin. 207
14.HB5 SUB Hamburg: Ms. in scrin. 208
15.HB6 SUB Hamburg: Ms. in scrin. 210
16.HB7 SUB Hamburg: Ms. in scrin. 209
17.HI0 Stadtarchiv Hildesheim: Ms. mus. 383 (alt HM 383)
18.HI1 Dombibliothek Hildesheim: Ms. J 29
19.HI2 Stadtarchiv Hildesheim: Ms. mus. 379
20.HI3 Dombibl. Hildesheim: Ms. J 27
21.HI4 Stadtarchiv Hildesheim: Best. 52 Nr. 376 (alt HM 376)
22.HO Hoffmann von Fallersleben, Germania II 1857: verschollen
23.HV1 LB Hannover: Ms. I 75
24.HV2 LB Hannover: Ms. I 74
25.HV3 LB Hannover: Ms. I 78 (war: HAN)
26.HV4 LB Hannover: Ms. I 96 (war: HV3)
27.K1 Königliche Bibliothek Kopenhagen: Ms GKS 3451-8°
28.K2 Königliche Bibliothek Kopenhagen: Ms Thott 120-8°
29.K3 Königliche Bibliothek Kopenhagen: Ms Thott 130-8°
30.L1 Ratsbibliothek Lüneburg: Ms th. 4° 74
31.L2 Ratsbibliothek Lüneburg: Ms th. 4° 73
32.LO London, The Guildhall Library, Ms. 1366
33.M Staatsarchiv Münster: Ms 301 des Alterthums Verein
34.MA Magdeburg, Kulturhistorisches Museum, Bibliothek, Bi 105
35.O1 Bodleian Library Oxford: Ms. lat. lit. f. 4
36.O2 Bodleian Library Oxford: Ms. lat. lit. e. 18
37.O3 Keble College Oxford, Ms. Nr. 18
38.P Princeton, ehemals Antiquariat Hamburg 1622
39.T1 Bistumsarchiv Trier: Ms. I 528
40.T2 Bistumsarchiv Trier: Ms. I 529
41.W1 HAB Wolfenbüttel: Ms. Helmst. 1297
42.W2 HAB Wolfenbüttel: Ms. Extrav. 300,1
43.W3 HAB Wolfenbüttel: Ms. Helmst. 1082

LITERATUR ZUM PROJEKT ›MEDINGER HANDSCHRIFTEN‹

  • Achten, Gerard: De Gebedenboeken van de Cistercienserinnenkloosters Medingen en Wienhausen, in: Miscellanea Neerlandica 3 (= FS Jan Deschamps), 1987, S. 173-188.
  • Ameln, Konrad: Ein vorreformatorisches Gebet- und Andacht-Buch als hymnologische Quelle, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 10 (1965), S. 131-138.
  • -: und Wilhelm Thomas: Mittelniederdeutsche Osterlieder aus vorreformatorischer Zeit, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 9 (1964), 121-133.
  • -: Die Cantio ›In dulci iubilo‹, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 29 (1985), S. 23-78 (Resümee ebd. 34 [1992/93], S. 130f.).
  • Appuhn, Horst: Bildstickereien des Mittelalters in Kloster Lüne, Dortmund 1983, 31990.
  • Bäumker, Wilhelm: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen von den frühesten Zeiten bis gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts, 4 Bde., Freiburg i.Br. 1886-1911, Nachdruck Hildesheim 1962.
  • Bartsch, Karl: Mittelniederdeutsche Osterlieder, Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (NdJb) 8 (1880), S. 46-54.
  • Benecke, Helmut Die Höfe des Klosters Medingen. in: Der Heidewanderer, Jg. 32, 1956, S. 14-15.
  • Berger, Reinhard (Red.): Der Landkreis Uelzen. Geschichte - Landschaft - Wirtschaft, Oldenburg 1965.
  • Bodemann, Eduard: Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover beschrieben und hrsg., Hannover 1867.
  • Bolte, Johannes: Das liederbuch der Anna von Köln. In: ZfdPh 21 (1889), S. 129-163.
  • Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften. Reiseberichte I-IV, Nachrichten der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (1899, 1900, 1902, 1913).
  • -: Litterarisches und geistiges Leben im Kloster Ebstorf am Ausgang des Mittelalters, Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsens 4 (1905), S. 361-407.
  • Braun, Joseph S.J.: ›Altarantependium (kath.)‹, in: RDK 1 (1937), Sp. 441-459.
  • Brohmann, Friedrich: Geschichte von Bevensen und Kloster Medingen, 1928.
  • Brooks, Neil C.: Osterfeiern aus Bamberger und Wolfenbüttler handschriften. II. Aus Wolfenbüttel, in: ZfdA NF 43 = 55 (1917), S. 57-61.
  • Büttner, Johan Heinrich: Genealogie oder Stamm- und Geschlechts-Register der vornehmsten Lüneburgischen Adelichen Geschlechter…, Lüneburg 1704.
  • Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1972 (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15).
  • Cermann, Regina: Berlin, Ms. germ. oct. 48, in: Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, hg. v. Peter Jörg Becker und Anne-Beate Riecke, Mainz 2003 (Ausstellungskataloge der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz ; N.F. 48) S. 272-275, Kat. Nr. 138, Abb. von f. 58v/59r.
  • Cornell, Henrik: The iconography of the nativity of Christ, Uppsala Universitets årsskrift 1 (1924), 1-101.
  • Dansk Salme-Leksikon. Haandbog i dansk Salmesang. en hymnologisk Sammenstilling af Ord og Toner med historiske og bibliografiske Oplysninger, hg.v. O. E. Thuner, Kopenhagen 1930.
  • Deiter, H.: Zwei niederdeutsche Gebete des 14. Jahrhunderts, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 39 (1914), S. 46-47.
  • Ernst, K.: Das Osterbrevier des Gymnasium Josephinum, Unsere Diözese in Vergangenheit und Gegenwart 4 (Hildesheim 1930), S. 51-68.
  • France, James: The Cistercians in medieval art, Thrupp 1998
  • Gade, Dietlind: Mittelniederdeutsches Ostergedicht, in: VL2, Bd. 11 (2004), Sp. 1007-1009.
  • Heutger, Nicolaus Carl: Kloster Medingen in der Lüneburger Heide, in: Cistercienser Chronik. Forum für Geschichte, Kunst, Literatur und Spiritualität des Mönchtums, Bd. 101 (1994), S. 15-18
  • GGdM = Das deutsche Kirchenlied, Abt. II: Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530. In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. v. Max Lütolf. Kassel usw. 2003 ff.
  • Gottwald, Clytus: In dulci iubilo. Morphogenese eines Weihnachtsliedes, JLH 9 (1964), S. 133-143.
  • Härtel, Helmar und Felix Ekowski: Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover: Teil 1. Ms I 1-Ms I 174. - Wiesbaden 1989.
  • Hamburger, Jeffrey F.: Nuns as Artists. The Visual Culture of a Medieval Convent, New Haven 1990.
  • -: Art, Enclosure, and the pastoral care of nuns, in: The Visual and the Visionary. Art and Female Spirituality in Late Medieval Germany, New York 1998, S.
  • Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich: Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit, Breslau 1832; 2. Ausg. (Neubearbeitung) Hannover 1854; 3. Ausg. nebst einem Anhange.
  • -: Niederdeutsche Osterreime, in: Pfeiffers Germ. 2 (1857), S. 164-167.
  • Homeyer, Joachim: 750 Jahre Konvent des Klosters Medingen. in Heimatland 1978, S. 135-138.
  • -: 750 Jahre Medingen. Kleine Beitrage zur frühen Klostergeschichte. Uelzen 1978.
  • -: Kloster Medingen, die Gründungslegende und ihre historischen Elemente, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 79 (1981), S. 9-60.
  • -: 'Statuten für Konversen des Klosters Medingen. Mit Vorbemerkungen zu ihrer Bedeutung für die Struktur von Konvent und Kloster', in: ders.: Kloster Medingen 1788-1988. 200 Jahre Neubau. Kleine Beiträge zum Jubiläum. Uelzen 1988, S. 30-38.
  • -: 500 Jahre Äbtissinnen in Medingen (Schriften zur Uelzener Heimatkunde, hg. v. von Horst Hoffmann, H. 11), Uelzen 1994.
  • Holmberg, J: Ein mittelniederdeutsches Ostergedicht, in: Studia Neophilologica 15 (1942/43), S. 157-172.
  • Irtenkauf, Wolfgang: Das lateinisch-deutsche Oster-Orationale der Cäcilia Hüge aus dem Jahre 1524, Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (NdJb) 97 (1974), S. 108-112.
  • -/V. Fiala: Codices breviarii (Die Hss. d. Württ. LB Stuttgart I. Reihe, Bd. 3), 1977, S. 34-36.
  • Janota, Johannes: Studien zu Funktion und Typus des deutschen geistlichen Liedes im Mittelalter (MTU 23), München 1968.
  • -: ›Helf uns das heilige grab‹, in: VL2, Bd. 3 (1981), Sp. 371-372.
  • Jellinghaus, Hermann: Aus Kopenhagener Handschriften. I. Mittelniederdeutsche Kirchenlieder, in: : Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung (Niederdeutsches Jahrbuch) 7 (1881), S. 1-3.
  • Ker, Nigel R.: Medieval manuscripts in British libraries, Bd. 1: London, Oxford 1969.
  • Korlén, Gustav: Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder germanistische Forschungen 19), Lund 1945.
  • Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern. Katalogbuch zur Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und im Ruhr, München 2005.
  • Kroos, Renate: Niedersächsische Bildstickereien des Mittelalters, Berlin 1970.
  • Körner, Gerhard: Kunstlandschaft Lüneburger Heide, München & Zürich 1985.
  • Kornrumpf, Gisela: "In dulci iubilo", in der Fs. Tervooren, 2000, S. 159-190.
  • Krüger, Nilüfer: Niederdeutsches Osterorationale aus Medingen, in: FS für Horst Gronemeyer zum 60. Geburtstag, hg.v. Herald Weigel, Herzberg 1993, S. 179-201.
  • Lähnemann, Henrike: ›Wichmannsburger Antependium‹, in: VL2, Bd. 11, Sp. 1655-1656).
  • Liederbuch der Anna von Köln, hg. v. W. Salmen u. J. Koepp (Denkm. rhein. Musik 4), 1954
  • Lipphardt, Walther: [LipphardtN] Zwei neu aufgefundene Nonnengebetbücher aus der Lüneburger Heide als Quelle niederdeutscher Kirchenlieder des Mittelalters, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 14 (1969), S. 124-129.
  • -: [LipphardtQ] Zu den Quellen mittelniederdeutscher Kirchenlieder, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 14 (1969), S. 129-133.
  • -: [LipphardtK] Deutsche Kirchenlieder in einem niedersächsischen Zisterzienserinnenkloster des Mittelalters, in: Kerygma und Melos. FS für Christhard Mahrenholz, Kassel u.a. 1970, S. 310-318.
  • -: [LipphardtHss] Handschriften aus Medingen 1290 1550, Manuskript für den Zentralen Handschriftenkatalog des Deutschen Kirchenlieds, 1. Serie, 1971 abgeschlossen
  • -: [LipphardtR] Niederdeutsche Reimgedichte und Lieder des 14. Jahrhunderts in den mittelalterlichen Orationalien der Zisterzienserinnen von Medingen, Niederdeutsches Jahrbuch 95 (1972), S. 66-131.
  • -: [LipphardtL] Die liturgische Funktion deutscher Kirchenlieder in den Klöstern niedersächsischer Zisterzienserinnen des Mittelalters, Zeitschrift für katholische Theologie 94 (1972), S. 158-198.
  • -: [LipphardtV1] Die Visitatio sepulchri (III. Stufe) von Gernrode, in: Daphnis 1 (1972), S. 1-14.
  • -: [LipphardtV2] Die Visitatio sepulchri in Zisterzienserinnenklöstern der Lüneburger Heide, in: Daphnis 1 (1972), S. 119-128.
  • -: [LipphardtM] Mittelalterliche Musikhandschriften aus dem Kloster Medingen, Kreis Uelzen, in: Uelzener Beiträge 5 (1974), S. 9-31
  • -: ›Christ ist erstanden‹, in: VL2, Bd. 1 (1978), Sp. 1197-1201.
  • -: ›Gelobet sistu Jesu Christ‹, in: VL2, Bd. 2 (1980), Sp. 1184-1187.
  • -: [LipphardtVL] 'Medinger Gebetbücher' in: VL2, Bd. 6 (1987), Sp. 275-280. (dazu: ›Medinger Gebetbücher‹ [Nachtr.], in VL2, Bd. 11 (2003), Sp. 983.
  • Lyßmann, Johann Ludolf, gewesenen Predigers zu Closter Meding, und nachherigen Superintendenten zu Fallersleben, Historische Nachricht von dem Ursprunge, Anwachs und Schicksalen des im Lüneburgischen Herzogthum belegenen Closters Meding, dessen Pröbsten, Priorinnen und Abbatißinnen, auch fürnehmsten Gebräuchen und Lutherischen Predigern &c. nebst darzu gehörigen Urkunden und Anmerkungen bis auf das Jahr 1769 fortgesetzt. Mit Kupfern. Halle bey Joh. Just. Gabauers Wittwe und Johann Jacob Gebauer 1772 ['Anhang der funfzehn Tafeln, in welchen die vornehmste Begebenheiten unsers Closters von dessen Stifftung an, bis auf das Jahr 1449 kürtzlich verfasset sind.'].
  • Maier, Konrad: Die Lüneburger Heide. Kunst und Kultur. München 1978 /
  • Martens, H.: Niedersächsische Fastenandacht, in: Germania 20 (1875), S. 341-348.
  • Mercker, Martin: Aus der Geschichte Medingens und seines Klosters, in: Brohmann, Friedrich: Geschichte von Bevensen und Kloster Medingen. 1928.
  • Mante, Axel (Hg.): Ein niederdeutsches Gebetbuch aus der 2. Hälfte des XIV. Jahrhunderts (Bistumsarchiv Trier, Nr. 528), Lund 1960 (Lunder germanistische Forschungen 33).
  • Merker, Martin: Aus der Geschichte Medingens und seines Klosters, in: F. Brohmann-Bevensen: Geschichte von Bevensen und Kloster Medingen, Bevensen 1928, S. 303-342.
  • Michael, Eckhard: Bildstickereien aus Kloster Lüne als Ausdruck der Reform des 15. Jahrhunderts, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 53 (1985), S. 63-78.
  • Mithoff, Wilhelm H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, Band IV: Fürstenthum Lüneburg, Hannover 1877, Wichmannsburg: S. 271-273.
  • Mittig, Hans-Ernst: Kloster Medingen. Ein protestantischer Stiftsbau. 1781-1788, Text- und Tafelband, Lüneburg 1971.
  • -: Kloster Medingen. Kunstführer, München & Zürich 3. Aufl. 1990. /
  • Müller, W.: Osterlied, in: ZfdA 1, S. 546-547.
  • Palmer, Nigel F.: Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften, Regensburg 1998.
  • -: 'Blockbooks, Woodcut and Metalcut Single Sheets', in: A Catalogue of Books Printed in the Fifteenth Century now in the Bodleian Library, Bd. 1, hg.v. Alan Coates u.a., Oxford 2005, S. 1-49.
  • Pechloff, Ursula Ev. Damenstift Kloster Medingen. Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster St. Mauritius (Peda-Kunstführer 69), Passau 1993, 22004.
  • Priebsch, Robert: Deutsche Handschriften in England I, 1896, S. 31-34.
  • Reinhardt, Uta: Medingen, in: Die Männer- und Frauenklöster der Zisterzienser in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg (Germania Benedictina 12), bearb. von Ulrich Faust. Sankt Ottilien 1994, S. 518-547.
  • Sauer-Geppert, Waldtraut-Ingeborg : Sprache und Frömmigkeit im deutschen Kirchenlied, Kassel 1984.
  • Schipke, Renate: Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15), Gotha, 1972.
  • Schlockermann, Karl: Kirchen und Klöster im Landkreis Uelzen, in: Der Landkreis Uelzen. Oldenburg 1965.
  • Schlotheuber, Eva: Ebstorf und seine Schülerinnen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Eisermann, Falk; Schlotheuber, Eva; Honemann, Volker (Hg.): Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter. Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.-26. Febr. 1999 (Studies in Medieval and Reformation Thought 99), Leiden 2004, S. 169-221.
  • Stähli, Marlis: Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften. Quartreihe. Die juristischen Handschriften (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), Wiesbaden 1981.
  • Suckale-Redlefsen, Gude: Mauritius. Der heilige Mohr. München & Zürich 1987.
  • Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford 1904, S. 683.
  • Thomas, Wilhelm: Mittelniederdeutsche Weihnachtslieder aus vorreformatorischer Zeit, Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 8 (1963), S. 118 122.
  • Uhde-Stahl, Beate: Figürliche Buchmalereien in den spätmittelalterlichen Handschriften der Lüneburger Frauenklöster, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 17 (1978), S. 25 60.
  • Wachinger, Burghart: 'In dulci iubilo', in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl., hg.v. Kurt Ruh u.a., Bd. 4 (1982), Sp. 368 370.
  • Wackernagel, Philipp: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts mit Berücksichtigung der deutschen kirchlichen Liederdichtung im weiteren Sinne und der lateinischen von Hilarius bis Georg Fabricius und Wolfgang Ammonius, 5 Bde., Leipzig 1864-1877, Nachdruck Hildesheim 1964, speziell Bd. 2, Leipzig 1867.
Hauptseite Henrike Lähnemann
Projekte
Homepage Mediävistik
Deutsches Seminar
Uni Tübingen