2. Probeklausur 'Wittenwiler, Ring'

  1. Jn dem tal ze Grausen
  2. Ein dorff, hiess Lappenhausen,
  3. Was gelegen wunnechleich,
  4. An holtz und wasser überreich,
  5. Dar inn vil esler pauren
  6. Sassen ane trauren,
  7. Under den ein junger was,
  8. Der hiess Bertschi Triefnas,
  9. Ein degen säuberleich und stoltz.
  10. Sam er gedraiet wär aus holtz,
  11. An dem feiertag gieng er umb.
  12. Er wär schlecht oder chrumb.
  13. Er wär nahent oder verr,
  14. Der muost im sprechen junkherr.
  15. Was schol man euch nu mer sagen?
  16. Also wol chond er sich btragen,
  17. Daz die alten und die jungen
  18. Frawen sere nach im drungen.
  19. Doch was eineu sunderbar
  20. In sinem hertzen, daz ist war:
  21. Die hiez Mätzli Rüerenzumph.
  22. Sei was von adel lam und krumpf,
  23. Ir zen, ïr händel sam ein brand,
  24. Ir mündel rot sam mersand.
  25. Sam ein mäuszagel was ir zoph.
  26. An ir chelen hieng ein chroph,
  27. Der ir für den bauch gie.
  28. Lieben gsellen, höret, wie
  29. Ir der rugg was überschossen:
  30. Man hiet ein gloggen drüber gossen!
  1. Die füessli warend dik und brait,
  2. Also daz ir chain wind laid
  3. Getuon moht mit vellen,
  4. Wolt sei sich widerstellen,
  5. Ir wängel rosenlecht sam äschen,
  6. Ir prüstel chlein sam smirtäschen.
  7. Die augen lauchten sam der nebel,
  8. der aten smacht ïr als der swebel.
  9. So stuond ïr das gwändel gstrichen,
  10. Sam ir die sele wär entwichen.
  11. Sei chond also schon geparen,
  12. Sam sei wär von drien jaren.
  13. Welt ïr ander tagweis,
  14. Über all truog sei den preis,
  15. Also daz der Triefnas
  16. Mätzleins selten ie vergas
  17. Und ward ir schlechtleich also holt,
  18. Das er nach ir zerserten wolt.
  19. Do huob sich ein hofieren
  20. Mit stechen und turnieren.










Bertschi und Mätzli

Aufgaben

  1. Übersetzen Sie Vers 1-30 ins Neuhochdeutsche.
  2. Zeigen Sie den Aufbau der Beschreibung Mätzlis und seine rhetorische Struktur. Inwieweit läßt er sich als invertierte Schönheitsbeschreibung lesen?
  3. Erläutern Sie die Probleme, die die singuläre Überlieferung des 'Ring' aufwirft, und zeigen Sie, was die Handschrift über die Sichtweise auf den Text aussagt. Beziehen Sie dabei auch die beiden Illustrationen (des Rings und des Liebespaares) mit ein.
Zeit: 4 Stunden
Zurück zum Übersichtsplan Examenskurs Henrike Lähnemann, Sommersemester 2003 oder direkt zur Homepage der Mediävistischen Abteilung