Email: jordi.serangeli@uni-tuebingen.de

Ausgrabungsprojekt in Schöningen, Niedersachsen


Wenn Sie an den Ausgrabungen in Schöningen teilnehmen möchten, und gleichzeitig Student der Ur- und Frühgeschichte sind und Grabungserfahrung haben, bitte schauen Sie hier für das Jahr


Mehr informationen über das Projekt finden Sie sowohl auf den Seiten des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen, als auch auf den Seiten des Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (stand 2007) und auf denn Webseiten des Fördervereins Schöninger Speere


Gehaltene Vorträge und Poster zum Thema Schöningen ab 2010:

New Organic Artifacts From the 2008–2009 Excavations in Schöningen (Lower Saxony, Germany)

- Meeting of the Paleoanthropology Society.
Vortrag: Jordi Serangeli*, Utz Böhner*/**, Thjis van Kolfschoten***, Werner H. Schoch****, Jörg Lang*****, Gerlinde Bigga*, Christopher Miller*, Nicholas J. Conard*
* University of Tübingen, Germany; ** Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Germany; *** University of Leiden, The Netherlands; **** Labor für quartäre Hölzer, Adliswil, Switzerland; ***** University of Hannover, Germany

The Lower Paleolithic site of Schöningen is known for its well-preserved wooden artifacts, including eight wooden spears. During the 2008–2009 campaign the excavation team recovered some organic artifacts. The archaeological remains are in an interglacial succession (OIS 9 or 11) above the Elsterian till and below the Drenthe till of the Saalian glaciation. Organic artifacts from sites of such antiquity are rare, and include processed wood, burnt wood, worked bones, and bones with cut marks and percussion marks. Furthermore, several stone artifacts were discovered, which help to better understand the site. The scientific analysis have been continued and intensified in the last campaign and includes research in geology, palynology, macro and micro fauna, stable isotopes, OSL, and iron oxides. These multidisciplinary studies aim to assess the age of the geological strata within the context of global climatic trends. The results of such studies will place the 30-meter Middle Pleistocene profile of Schöningen among the most important reference sections in northern Central Europe.
------------

The Digging of the DB Pillar in Schoeningen – Lonwer Saxony, Germany

- Meeting of the Paleoanthropology Society.
Vortrag: Jordi Serangeli, Utz Böhner, Nicholas J. Conard
A joint project of the Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege and the University of Tübingen, Germany

Since July 2008 the last phase of excavation has started at the opencast mine in Schöningen. The aim of this logistically complex project is to save the "cultural landscape" before the bucket-wheel excavators destroy the layers. Remains from the iron age, the Neolithic and the Lower Palaeolithic have been saved and documented. We emphasize here the discovery of some wooden and bone artifacts in addition to many faunal remains from an interglacial between the Elster and Saalian ice ages. We integrate these finds with studies of the quarternary geology and ecology to contextualize the use of past landscapes.
------------

Schöningen: Die Untersuchung des DB-Pfeilers

- 52 Tagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft in Leipzig.
Poster: Jordi Serangeli (Tübingen), Jens Lehmann (Hannover), Nicholas J. Conard (Tübingen):

Der Abbau des DB-Pfeilers im Tagbeau Schöningen (siehe Hugo Obermaier Tagung 2009) ist abgeschlossen. Zwischen Juni 2008 und Dezember 2009 konnten insgesamt 12 Areale (Schöningen 12 II, Schöningen 12 II Plateau 1 bis 9, Schöningen 12 II N und W) entlang des Ufers eines über 300.000 Jahre alte See untersucht werden. Obwohl mit der wissenschaftliche Auswertung dieser Areale gerade erst begonnen wurde, kann man schon jetzt erste Aussagen tätigen. Somit liefern die neuen Funde aus dem DB-Pfeiler einen weiteren Einblick ins späte Altpaläolithikum Europas. Einige hundert Meter von Schöningen 12 II entfernt wurde 2009 eine weitere Fundstelle mit organogener Erhaltung entdeckt (Schöningen 13 DB). Zwar erbrachte diese keine Werkzeuge und Tierknochen, jedoch sehr gut erhaltene Hölzer und Tannenzapfen. Damit eröffnet die Fundstelle 13 DB die Möglichkeit zur Durchführung weitergehender Untersuchungen zur Klima- und Umweltgeschichte der Region. jordi.serangeli@uni-tuebingen.de, jens.lehmann@nld.niedersachsen.de, nicholas.conard@uni-tuebingen.de
------------

The digging of the DB pillar in the opencast lignite mine in Schöningen – The Schöningen 12 II site

- 51 Tagung der Hugo-Obermaier-Gesellschaft in Ljubljana.
Vortrag: Jordi Serangeli, Utz Böhner (Universität Tübingen)

Since July 2008 preparations have started to excavate the last section of the opencast mine in Schöningen the so-called “DB-Pfeiler”. This 300m wide and 1 km long segment is about 800 m to the north of the wild horse hunting location, where the wooden spears were found (Thieme, 2007). Within the “DB-Pfeiler” at a depth of 15m is a Pleistocene channel filled with organic sediments and remains of the Reinsdorf-Interglacial period (channel II). In 1992 H. Thieme excavated wooden objects, which were interpreted as grips for holding flint tools, along the southern site of the DB pillar. The excavations took place over more than 150 m2. The new excavations aim to continue the investigations in the same layers as in 1992, thus increasing the material recovered, but also increasing our knowledge of the channel, before the site is destroyed by the mining operations. In addition to a summary of the Pleistocene sites in Schöningen, we will give an account of the progress being made by the present excavations.

Der Abbau des DB-Pfeilers im Tagbeau Schöningen – Die Fundstelle Schöningen 12 II Im Tagebau Schöningen hat seit Juli 2008 der letzte Abschnitt des Abbaus begonnen. Ca. 800 m nördlich des Wildpferdjagdlagers, dem Fundplatz der Holzspeere (s. dazu Thieme 2007), blieb bislang ein Steg von ca. 300 m Breite und 1 km Länge, der so genannte DB-Pfeiler, vom Abbau ausgespart. Durch den DB-Pfeiler verläuft in ca. 15 m Tiefe eine pleistozäne Rinne, die mit organischen Ablagerungen des Reinsdorf-Interglazials verfüllt ist. In der Endböschung des Südfelds wurden an der Basis dieser Folge bereits 1992 bei Ausgrabungen durch H. Thieme einige als Klemmschäfte interpretierte, bearbeitete Holzartefakte entdeckt. Die Grabungsfläche erstreckte sich über 150 m2. Die neueren Ausgrabungen am DB-Pfeiler zielen zum einen darauf, die 1992 entdeckten Fundschichten wieder zu finden und die Ausgrabungen fortzusetzen, zum anderen soll der genaue Verlauf der Rinne geklärt sowie die Rinnenfüllung untersucht werden, um ein Maximum an Informationen vor der endgültigen Zerstörung zu dokumentieren. Neben einem Überblick über die pleistozänen Fundstellen des Tagebaus Schöningen soll auch der Fortlauf der Arbeiten geschildert werden.
------------

Zu empfelende Literatur über Schöningen:

Thieme, H. (Hrsg.), 2007.
Die Schöninger Speere: Mensch und Jagd vor 400 000 Jahren. Begleitbuch zur Niedersächsischen Landesausstellung im Braunschweigischen Landesmuseum vom 24.11.2007 bis 24.2.2008 und im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover vom 28.3 bis 27.7.2008. Theiss-Verlag, Stuttgart/Hannover.

Sitemap - Impressum - Zum Institüt für UFG