Journalismus und Literaturkritik / Journalisme et critique littéraire
|
||||||||||||
Journalismus und Literaturkritik 1. Journalistischer Werdegang:
2. Journalistische Artikel und Rezensionen: Zahlreiche Literaturrezensionen und Autorenporträts in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, mit dem Fokus auf der italienischen und der französischsprachigen Literatur; Artikel etwa zu Olivier Adam, Honoré de Balzac, Frédéric Beigbeder, Tahar Ben Jelloun, Philippe Besson, Andrea Camilleri, Nicolas Dickner, Gustave Flaubert, Julien Green, Philippe Grimbert, Amin Maalouf, Nicolas Michel, Patrick Modiano, Michela Murgia, Marie NDiaye, Pascal Quignard, Jacques Roubaud, Antonio Tabucchi und Jean-Philippe Toussaint. Hier eine Auswahl der in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung 2011 und 2012 erschienenen Artikel (Kurzkritiken sind mit dem Kürzel "nibe" signiert): 30.06.2012: „Wenn der Schnee im Sommer fällt" (S. 35): Kritik zu Andrea Bajani, Liebe und andere Versprechen 11.05.2012: „Im blauen Weizen, der die Beine sticht" (S. 30): Kritik zu Georges Perros, Luftschnappen war sein Beruf 30.04.2012: „Der Weltenbaum ist ganz mit Blut durchtränkt" (S. 26): Kritik zu Sandro Veronesi, XY 16.03.2012: „Bittersüße Melodie" (S. 30): Kritik zu Patrick Modiano, Im Café der verlorenen Jugend 31.01.2012: „Um sich zu widersprechen" (S. 28): Kritik zu Charles Dantzig, Wozu lesen? 20.12.2011: „Dieser Valmont endet banal" (S. 30): Kritik zu Jean Forton, Isabelle 27.10.2011: „Eine Zukunft aus den Resten der Vergangenheit" (S. 30): Kritik zu Margaret Mazzantini, Das schönste Wort der Welt 30.08.2011: „Ein Autor der zweiten Reihe, aber dort steht er ganz vorn" (S. 32): Kritik zu Théophile Gautier, Die Jeunes-France, Avatar und Mademoiselle de Maupin, anläßlich des 200. Geburtstages des Autors 26.07.2011: „Insekt im Ohr" (S. 28): Kritik zu Emmanuelle Pagano, Bübische Hände 22.07.2011: „Im Zeitrausch" (S. 32): Kritik zu Antonio Tabucchi, Die Zeit altert schnell 10.05.2011: „Eulenspiegel blamiert die Faschisten" (S. 30): Kritik zu Andrea Camilleri, Streng vertraulich und Der geraubte Himmel 19.04.2011: „Die komfortable Art der Revolution" (S. 30): Kritik zu Tahar Ben Jelloun, Arabischer Frühling. Vom Wiedererlangen der arabischen Würde 10.03.2011: „Wo bitte geht's zum Untergang?" (S. 30): Kritik zu Nicolas Dickner, Tarmac - Apokalypse für Anfänger 03.02.2011: „Wenn das Elend ausbricht, befreit Lakonik" (S. 32): Kritik zu Massimo Carlotto, Der Flüchtling
3. Rezensionen in Magazinen: - Leslie Kaplan, Fever, aus dem Franz. von S. Finck, Berlin: Berlin Verlag 2006. In: Literaturen 7-8/2006, S. 110-111. - Jean Echenoz: Ein Jahr, aus dem Franz. von H. Schmidt-Henkel, Berlin: Berlin Verlag 2005. In: Literaturen 5/2005, S. 85. - Tahar Ben Jelloun: Der letzte Freund, aus dem Franz. von Chr. Kayser, Berlin: Berlin Verlag 2004. In: Literaturen 9/2004, S. 54-55.
Journalisme et critique littéraire 1. Activités journalistiques :
2. Articles et critique littéraire journalistiques : De nombreuses critiques et de nombreux portraits d'écrivains dans la Frankfurter Allgemeinen Zeitung, avec une forte spécialisation dans les littératures italienne et francophones ; articles portant e.g. sur Olivier Adam, Honoré de Balzac, Frédéric Beigbeder, Tahar Ben Jelloun, Philippe Besson, Andrea Camilleri, Nicolas Dickner, Gustave Flaubert, Julien Green, Philippe Grimbert, Amin Maalouf, Nicolas Michel, Patrick Modiano, Michela Murgia, Marie NDiaye, Pascal Quignard, Jacques Roubaud, Antonio Tabucchi ou bien sûr Jean-Philippe Toussaint. Voici un choix des articles parus dans la Frankfurter Allgemeine Zeitung en 2011 et en 2012 (les critiques courtes étant signées par l'abbréviation "nibe") : 30.06.2012 : „Wenn der Schnee im Sommer fällt" (p. 35) : critique d'Andrea Bajani, Ogni promessa 11.05.2012 : „Im blauen Weizen, der die Beine sticht" (p. 30) : critique de Georges Perros, Une Vie ordinaire 30.04.2012 : „Der Weltenbaum ist ganz mit Blut durchtränkt" (p. 26) : critique de Sandro Veronesi, XY 16.03.2012 : „Bittersüße Melodie" (p. 30) : critique de Patrick Modiano, Dans le café de la jeunesse perdue 31.01.2012 : „Um sich zu widersprechen" (p. 28) : critique de Charles Dantzig, Pourquoi lire ? 20.12.2011 : „Dieser Valmont endet banal" (p. 30) : critique de Jean Forton, Isabelle 27.10.2011 : „Eine Zukunft aus den Resten der Vergangenheit" (p. 30) : critique de Margaret Mazzantini, Venuto al mundo 30.08.2011 : „Ein Autor der zweiten Reihe, aber dort steht er ganz vorn" (p. 32) : critique de nouvelles traductions de Théophile Gautier, Les Jeunes-France, Avatar et Mademoiselle de Maupin, à l'occasion du bicentenaire 26.07.2011 : „Insekt im Ohr" (p. 28) : critique d'Emmanuelle Pagano, Les Mains gamines 22.07.2011 : „Im Zeitrausch" (p. 32) : critique d'Antonio Tabucchi, Le Temps vieillit vite 10.05.2011 : „Eulenspiegel blamiert die Faschisten" (p. 30) : critique d'Andrea Camilleri, Il nipote del Negus et Le Ciel volé : Dossier Renoir 19.04.2011 : „Die komfortable Art der Revolution" (p. 30) : critique de Tahar Ben Jelloun, Le Printemps arabe 10.03.2011 : „Wo bitte geht's zum Untergang ?" (p. 30) : critique de Nicolas Dickner, Tarmac 03.02.2011 : „Wenn das Elend ausbricht, befreit Lakonik" (p. 32) : critique de Massimo Carlotto, En Fuite
3. Critique littéraire dans des magazines : - Leslie Kaplan, Fever, trad. du Français par S. Finck, Berlin : Berlin Verlag 2006. In : Literaturen 7-8/2006, p. 110-111. - Jean Echenoz: Ein Jahr, trad. du Français par H. Schmidt-Henkel, Berlin : Berlin Verlag 2005. In : Literaturen 5/2005, p. 85. - Tahar Ben Jelloun: Der letzte Freund, trad. du Français par Chr. Kayser, Berlin : Berlin Verlag 2004. In : Literaturen 9/2004, p. 54-55. |
||||||||||||