Lehre - SS 2007


 

Französisch und Internationale Literaturen

Wissenschaftliche Übung - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas
Grosse, Max
Schneider, Steffen

Probleme der Literaturtheorie: Hermeneutik
2 st. Do 18-20          Raum: 327                 Beginn: 19.04.2007
Credits: 4

Diese Übung verfolgt das Ziel, Studierende der Romanistik und Komparatistik in die Lehre vom Verstehen einzuführen; sie ist für Interessierte ab dem 2. Semester geeignet. Wir werden anhand ausgewählter theoretischer Texte einige einflussreiche Grundpositionen der Hermeneutik darstellen und kritisch diskutieren. Wir werden uns unter anderem mit den Voraussetzungen des Lesens und Verstehens (nicht nur) literarischer Texte, dem Verhältnis zwischen Leser und Text, der Entstehung der Hermeneutik als eigener Disziplin, der Beziehung zwischen Philologie und Hermeneutik, den praktischen Funktionen der Hermeneutik sowie den Argumenten gegen einen hermeneutischen Zugang beschäftigen. Interessierten Studierenden der Romanistik und Komparatistik soll diese Übung bereits im Grundstudium ein Forum zu intensiver literaturtheoretischer Reflexion und Diskussion bieten.

Literatur: Die zu behandelnden Texte werden in einem elektronischen Semesterapparat zugänglich sein.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I zur Einführung in die Literaturwissenschaft, Interesse an Literaturtheorie
Leistungsnachweis: bei regelmäßiger Mitarbeit Teilnahmeschein
Anmeldung: per e-mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: "Hermeneutik"

 

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Robinsonaden (Defoe, Verne, Tournier)
2 st. Mi 12-14         Raum: 010                   Beginn: 25.04.2007
Credits: 6

Hinweis: Diese Veranstaltung ist zugleich ein EPG II Seminar

Mit The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner (1719) schuf Daniel Defoe mehr als einen wichtigen Prosatext: Der Roman wurde zur Begründung eines Genres, der Robinsonade. Diese Untergattung des Abenteuerromans stellt eine Standardsituation her, ein Schiffbruch führt zum Exil auf der Insel. Eine derartige Lage zwingt den oder die Überlebenden zur Konfrontation mit der Natur und mit sich selbst, es heißt von vorn anfangen und die Gesellschaft, den Glauben, ja das Menschsein neu erfinden - die Robinsonade hat eine mehr oder weniger explizite utopische Dimension. Das Proseminar II wird drei Romane aus drei Jahrhunderten lesen und interpretieren: Natürlich Defoes Robinson Crusoe, sodann Jules Verne L'Ile mystérieuse (1875) und Michel Tournier Vendredi ou les Limbes du Pacifique (1967). In Lektüre und Interpretation werden auch zwei Themen der praktischen Philosophie Beachtung finden: Zum einen das Verhältnis von Natur und Kultur und damit die Frage nach der Natur des Menschen; zum anderen die Beziehung von Individuum und Gesellschaft, denn Machart und Anspruch des Gemeinwesens werden durch den Neuanfang verhandelbar.

Literatur: Besorgen Sie sich folgende Textausgaben:
Daniel Defoe: Robinson Crusoe, hrsg. von John Ricetti, London: Penguin 2003 (Reihe Pengu-in Classics).
Jules Verne: L'Ile mystérieuse, Paris: LGF - Livre de Poche 2002.
Michel Tournier: Vendredi ou les Limbes du Pacifique, Paris: Gallimard 2006 (folio n° 959).
Teilnahmevoraussetzung: Französisch- und Englischkenntnisse, Schein PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per e-mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: "PS II Robinsonade".

 

Französisch

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Denis Diderot, "Jacques le Fataliste"
2 st. Mi 10-12          Raum: 06                       Beginn: 25.04.2007
Credits: 6                Modul: M7bf


Denis Diderots Jacques le Fataliste et son maître (1778-80), einer der skurrilsten und witzigsten Romane der französischen Literatur, ist schwer zu fassen: Er bietet nicht nur einen komplexen Aufbau (Dialogsituation, Abschweifungen) und eine vielschichtige Erzählsituation, er integriert zudem anspruchsvolle philosophische Konzepte, so Elemente einer sensualistischen Theorie des Menschen und die große Frage des Determinismus. Kurz: Literarisches Schreiben, ästhetische Reflexion und Grundprobleme der Philosophie sind in diesem Text nicht zu trennen - dieser Tatsache muß Rechnung getragen werden. Das Proseminar II wird daher den Roman gründlich lesen, analysieren, interpretieren und ihn mit anderen literarischen Werken Diderots vergleichen, insbesondere Le Neveu de Rameau. Es sollen aber auch ästhetische Texte (Éloge de Richardson) und philosophische Abhandlungen Diderots gelesen und in die Interpretation einbezogen werden (La Lettre sur les aveugles, Le Rêve de d’Alembert, ausgewählte Encyclopédie-Artikel).

Literatur: Besorgen Sie sich folgende Textausgaben:
Denis Diderot, Jacques le Fataliste et son maître, Paris: Gallimard 2006 (folio classique n° 763).
Denis Diderot, Le Neveu de Rameau. Le Rêve de d’Alembert. Supplément au voyage de Bougainville et autres dialogues philosophiques, Paris: Gallimard 1972 (folio classique n° 761).
Denis Diderot, Lettre sur les aveugles à l’usage de ceux qui voient, Paris: LGF - Livre de poche 1999 (Ldp classiques d’aujourd’hui).
Teilnahmevoraussetzung: gute Französischkenntnisse, Schein PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per e-mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: "PS II Diderot".

 

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Wintersemester 2006/2007