
Wissenschaftliche Transfer-Dienstleistungen
Angebotsprofil
Projekte
Empirische
psychologische, arbeitswissenschaftliche und sozialwissenschaftliche
Felduntersuchungen für private und staatliche Auftraggeber
Angebotsprofil
Prof. Dr. Wilhelm R. Glaser, Dr. Margrit O. Glaser
1.) Telearbeit, mobil und alternierend,
Telezentren:
Arbeitswissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung und Erfolgskontrolle
von alternierender und mobiler Telearbeit, Bedarfs- und Akzeptanzanalysen von
Telezentren, Beratung bei Arbeitsgestaltung, Workflow-Management und
Büroeinrichtung für Telearbeit und Desk-Sharing. Sozialwissenschaftliche
Forschung zu den Auswirkungen der Telearbeit auf andere Lebensbereiche, z. B.
Wohnen, Straßenverkehr, Städtebau
2.) Mitarbeiterbefragungen in Unternehmen
und Verwaltungen: Untersuchungen und
Schwachstellenanalysen zu Arbeitszufriedenheit, Mitarbeitermotivation und
Führung
3.) Nutzerbefragungen über Computer,
Netze und Telekommunikation, Telecommerce: Internetbefragungen, Nutzwertanalysen neuer Teledienstleistungen,
Analyse des Nutzerverhaltens
4.) Angewandte experimentalpsychologische
Laborforschung, Kognitionspsychologie:
Psychologische Laborforschung zur Ergonomie von Haushaltsgeräten, Elektrowerkzeugen,
Bedien- und Anzeigeelementen. Softwareergonomie
5.)
Verkehrspsychologische Labor- und Feldforschung: Befragungen
von Verkehrsteilnehmern, Sicherheitsanalysen, Testfahrten im
Fahrsimulator und auf der Straße
Methoden: Psychologische und sozialwissenschaftliche
Umfragetechniken, Entwurf von Fragebögen, Interviewleitfäden und Tests, uni-
und multivariate statistische Auswertungen (z. B. mit der Software SPSS),
Kausalanalysen, lineare Strukturgleichungsmodelle (z. B. LISREL mit der
Software AMOS), arbeits-, betriebs- und organisationspsychologische
Analysetechniken
Zurück
zum Seitenanfang
Auswahl abgeschlossener und laufender Projekte Dr.
Margrit O. Glaser und Prof. Dr. Wilhelm R. Glaser - seit
1991 - Stand Juli 2015
- Das Bildtelefon im höheren Management. Eine Intervievstudie mit 40
Topmanagern im Auftrag der Philips Kommunikations Industrie, Nürnberg
(1991).
- Außerbetriebliche Arbeitsstätten. Eine Befragungsstudie in Zusammenarbeit
mit der Abteilung Personalentwicklung und Führungsakademie der IBM
Deutschland Informationssysteme GmbH (1993).
- Bürobelegung unter Desk-Sharing. Eine Erhebung der Belegung eines
Großraumbüros der IBM Deutschland Informationssysteme GmbH (1994).
- Bevölkerungsbefragung zum Innovationszentrum "Fabrik
Schweitzer" und zu Telearbeit in Sternenfels (1997).
- TEA - F&E-Projekt zur Einrichtung und Erprobung von
Telearbeitsplätzen bei der GMD Darmstadt (1998).
- Begleituntersuchung zur Einführung mobiler Telearbeit im
Business-Center Frankfurt von Digital Equipment GmbH (1998).
- Auswirkungen neuer Arbeitskonzepte und insbesondere von Telearbeit
auf das Verkehrsverhalten. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben FE-Nr. 77
415/1997 des Bundesministeriums für Verkehr (1998; abgeschlossen 2000).
Zusammen mit Dr.-Ing. Walter Vogt, Institut für Straßen- und Verkehrswesen
der Universität Stuttgart.
- Auswirkungen von Teleshopping und Telecommerce auf die Mobilität
privater Haushalte. Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesministeriums
für Verkehr, Forschungsprogramm Stadtverkehr 1997, Projekt 70.525/97 (abgeschlossen
2002). Zusammen mit Dr.-Ing. Walter Vogt, Institut für
Straßen und Verkehrswesen der Universität Stuttgart.
- Gemeinde Burgstetten, Rems-Murr-Kreis:
Bevölkerungsbefragung im Rahmen der Agenda 21 zu Wohnen,
Versorgung mit Waren und Dienstleistungen, Mobilität
und Verkehr, Nutzung neuer Medien und Bürgerbüro. Abgeschlossen
2001.
- Betrieblicher Qualifizierungsbedarf
im Landkreis Schwäbisch Hall, Unternehmensbefragung
2001. Weiterbildungsbedarf im Landkreis Schwäbisch Hall,
Bevölkerungsbefragung 2002. Zusammen mit der Forschungsgruppe
Stadt + Umwelt, Prof. Günther Schöfl, Ludwigsburg, und
TeleGIS, Sternenfels.
- Die Umweltverträglichkeitsprüfung
in der Praxis der Bauleitplanung (Behördenbefragung
im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und
Wohnungswesen). Zusammen mit der Forschungsgruppe Stadt
+ Umwelt, Prof. Günther Schöfl, Ludwigsburg und Ltd.
Min.-Rat. a. D. Hans-Jörg Rist, Stuttgart (Abgeschlossen
2003).
- LEADER+ Programm für die Region
Redange-Wiltz (Luxemburg): "Mensch, Bildung und
Kommunikation". Bevölkerungsbefragung April/Mai
2004.
- Ministerium für Ernährung und Ländlichen
Raum Baden-Württemberg: Modellprojekt "Eindämmung
des Landschaftsverbrauchs durch Aktivierung des innerörtlichen
Potenzials" (MELAP). Gruppensitzungen und schriftliche
Befragung der 25-45-Jährigen im Ländlichen Raum, Oktober
2004 bis März 2005. Download: http://www.melap-bw.de/infos/melap-befragung1.pdf
- Programm BW plus des Ministeriums
für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg: Pilotstudie
zur nachhaltigen Entwicklung von Nachkriegssiedlungen
(1945-1965) unter besonderer Berücksichtigung von Flächenökonomie
und Flächenmanagement. Schriftliche Befragung von Akteuren
aus Verwaltung und Wohnungswirtschaft, April/Mai 2005.
- INVENT - Forschungsprojekt Fahrerassistenzsysteme
(FAS), Teilprojekt Fahrerverhalten und Mensch-Maschine-Interaktion
(FVM), Arbeitspaket 3200, Validierung und Weiterentwicklung
des Bewertungsverfahrens I-TSA (INVENT - Traffic Safety
Assessment). Je ein Fahrversuch im dynamischen Fahrsimulator
(Daimler AG) und auf öffentlichen Straßen, März 2004
bis November 2005. Download
Abschlussbericht
- Ministerium für Ernährung und Ländlichen
Raum Baden-Württemberg: Jugend im Ländlichen Raum. Schriftliche
Umfrage unter 14-24-Jährigen, September 2007. Download:
http://www.melap-bw.de/infos/jugendber01.pdf
- AKTIV-AS Forschungsprojekt Aktive
Sicherheit, Assistenzsysteme, Teilprojekt FSA Fahrsicherheit
und Aufmerksamkeit, Arbeitspaket 4100, Langfristige
Auswirkungen von Fahrerassistenzsystemen. Zwei Fahrversuche
im öffentlichen Straßenverkehr. Beginn April 2007, Abschlusspräsentationen Juni
2010, Bericht November 2010 (noch nicht öffentlich zugänglich).
- LEADER-Aktionsgruppen
Mittlerer Schwarzwald, Nordschwarzwald, Südschwarzwald,
SüdWestAlb und Neckar-Odenwald-Tauber: Selbstevaluation
der Aktionsgruppen und Befragung der Bürgermeister der
Region. Ab März 2010, laufend (nicht öffentlich zugänglich).
- Bundesanstalt
für Straßenwesen (BAST), Bergisch Gladbach, Projekt
FE 82.363/2009 Ermittlung einer standardisierten Fahrstrecke
zur Untersuchung der Auswirkungen des "Begleiteten
Fahrens" ab 17 Jahren auf das Verkehrsverhalten.
Beginn Dezember 2010 (Zusammen mit MTO Tübingen).
- Bundesanstat
für Straßenwesen (BAST), Bergisch Gladbach, Projekt
FE 82.0544/2012 Feldversuch mit Lang-Lkw - Wissenschaftliche
Begleituntersuchung Psychologische Aspekte. Beginn November
2012 (Zusammen mit MTO Tübingen).
Zuletzt
aufdatiert 20.12.2010
Zurück zum Seitenanfang
|