Lehre - SS 2008


 

Französisch und Internationale Literaturen

Wissenschaftliche Übung - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas
Heslault, Nicolas
Grosse, Max
Schneider, Steffen

Probleme der Literaturtheorie: Literatur und Wissen
2 st. Do, 18-20          Raum: 327                         Beginn am 24.04.2008
Credits: 4

Diese Übung verfolgt das Ziel, Studierende der Romanistik, der Internationalen Literaturen und benachbarter Fächer in die aktuelle Diskussion über das Verhältnis von Literatur und Wissen/Wissenschaftsgeschichte einzuführen; sie ist für Interessierte ab dem 2. Semester geeignet. Wissen und Literatur werden traditionell als Gegensatzpaar begriffen; die neuere Forschung hat jedoch sowohl poetische Strukturen des Wissens als auch die Rolle des Wissens für die Literatur in den Blick gerückt. Wir werden anhand ausgewählter wissenstheoretischer und -historischer Texte einige einflussreiche Grundpositionen darstellen und kritisch diskutieren. Behandelt werden sollen unter anderem Texte von Michel Foucault, Michel Serres, Charles Snow, Lorraine Daston, Josef Vogl, Anthony Grafton, Laura Otis und Michel Pierrsens. Interessierten Studierenden der Romanistik, der Internationalen Literaturen und benachbarter Fächer soll diese Übung bereits im Grundstudium ein Forum zu intensiver literaturtheoretischer Reflexion und Diskussion bieten.

Literatur: Die zu behandelnden Texte werden in einem elektronischen Semesterapparat zugänglich sein.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die Literaturwissenschaft, Interesse an Literaturtheorie.
Leistungsnachweis: bei regelmäßiger Mitarbeit Teilnahmeschein.
Anmeldung: per e-mail ab dem 16.2. (nicht früher) an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit der Betreffzeile: „Literatur und Wissen“.

 

Proseminar II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Bildungsromane des europäischen Realismus (Keller, Der grüne Heinrich; Flaubert, L'Éducation sentimentale)
2 st. Mi., 12-14 Uhr           Raum: 010                Beginn am 23.04.2008
Credits 6                          
Modul: M7bf

Das Proseminar II wird sich zwei zentralen Bildungsromanen widmen, die zugleich Hauptwerke des europäischen Realismus sind: Gottfried Kellers Der grüne Heinrich (1854/55) und Gustave Flauberts L’Éducation sentimentale (1869). Behandelt werden zunächst die Untergattung ‚Bildungsroman’ und ihre weltanschaulichen Voraussetzungen. Darüber hinaus wird untersucht, welche Art von Erfahrung als Bildung verstanden, d.h. welches Wechselspiel zwischen Romanheld und Gesellschaft entworfen und wie dieses ästhetisch umgesetzt wird; die Frage nach der Gesellschaftsdimension führt wiederum zwangsläufig zur je entfalteten Poetik der Geschichte. Von diesem Interesse ausgehend sollen die entscheidenden Forderungen und Implikate des Realismus erschlossen und problemgeschichtlich verortet werden. Nicht zuletzt wird ein Vergleich zwischen den sehr unterschiedlichen Realismuskonzeptionen der französischen und der deutschsprachigen Literatur durchgeführt.

Literatur: Besorgen Sie sich unbedingt die folgenden Textausgaben:
Gottfried Keller, Der grüne Heinrich, München: DTV 2007 (ISBN: 3423135387).
Gustave Flaubert, L’Éducation sentimentale, Paris: Gallimard 2005 (folio classique n° 4207).
Teilnahmevoraussetzung: Für die Französisten Besuch des PS I Einführung in die franz. und allg. Literaturwissenschaft, für die Komparatisten Besuch des PS I Einführung in die Grundlagen der Internationalen Literaturen; gute Lesekenntnisse des Französischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Mitarbeit (!), Referat, Hausarbeit.
Anmeldung: per e-mail ab dem 16.2. (nicht früher) an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: „PS II Bildungsroman“.

 

 

Französisch 

Proseminar II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Macht, Pathos und Wissen in der französischen Klassik (Corneille, Racine, Mme de Lafayette)
2 st. Mi., 10-12 Uhr           Raum: 06                   Beginn am 23.04.2008
Credits 6                          Modul: M7bf

Hinweis: Diese Veranstaltung ist zugleich ein EPG II Seminar
Das Proseminar II hat das Menschenbild der französischen Klassik zum Gegenstand. Genauer untersucht werden soll das besondere Spannungsfeld, in dem sich das vormoderne ‚Individuum’ bewegt: Es wird regiert von der höfischen Macht, ob in Gestalt des Herrschers oder der sozialen Konvention; daraus resultiert Erfolg oder Pathos, auf jeden Fall aber ein illusionsloses Wissen über den Menschen und seine gesellschaftliche Existenz. In den literarischen Texten der Zeit wird dieses Wissen inszeniert und reflektiert: Reiz, Blendung und Verblendung des sozialen Lebens werden vorgeführt; die scheinbare Autonomie des Menschen wird durch radikale Überlegungen zu seiner Bestimmtheit und (theologisch gewendet) Sündhaftigkeit in Frage gestellt. Die Lektüre einer Auswahl von Texten aus verschiedenen literarischen Gattungen und Untergattungen – Drama (Corneille, Racine), Roman (Mme de Lafayette), aber auch Aphorismus (La Rochefoucauld, La Bruyère) und Predigt (Bossuet) – soll in das Thema einführen. Probleme der Ethik stellen einen zentralen Aspekt der Seminardiskussion dar: Das Bild des Menschen, das im Proseminar II nachgezeichnet wird, enthält weitreichende moralische Zuschreibungen und Implikationen, die explizit benannt werden sollen.

Zu diesem PS II kann das Atelier d'écriture I von Ophélie Périquet besucht werden, in dem jeder Teilnehmer die Gelegenheit hat, ein- bis zweimal pro Semester eine schriftliche Ausarbeitung zur Korrektur und Besprechung vorzulegen; im Rahmen dieser Betreuung kann (bzw. sollte!) die Hausarbeit für das PS II in französischer Sprache abgefaßt werden.

Literatur: Besorgen Sie sich unbedingt die folgenden Textausgaben:
Mme de Lafayette, La Princesse de Clèves, Paris: Gallimard (folio classique n° 778).
François de La Rochefoucauld, Maximes et réflexions diverses, Paris: Gallimard 1976 (folio classique n° 728).
Jean Racine, Théâtre complet, tome 1 (La Thébaïde, Alexandre Le Grand, Andromaque etc.), Paris: Gallimard 1982 (Folio classique n° 1412).
Pierre Corneille, Théâtre, tome 2 (Clitandre, Médée, Le Cid etc.), Paris: GF 2006.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die franz. und allg. Literaturwissenschaft.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per e-mail ab dem 16.2. (nicht früher) an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: „PS II Franz. Klassik“.

 

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007