Sommer 2004

 

HomeZur PersonTransferangebotPublikationenLehrePrüfungen, ScheineKontakt, Impressum

 

 

 

Vorlesung und Übung Statistik II

Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler

Forschungsseminar Mobile Arbeit

 

Vorlesung und Übung Statistik II

Klausurtermine:
Abschluß: Donnerstag, den 22. Juli 2004, 16:15 - 17:45 Uhr, Kupferbau, HS 25
Nachholtermin: Zeit und Ort werden in der Vorlesung angesagt und hier angegeben.

Anmeldung zu den Klausuren:
Die Anmeldeliste wird im Laufe des Semester in den Vorlesungs- und Übungsstunden ausgelegt

Herunterladen: Skriptum zur Übung (*.pdf), Zahlenbeispiele (*.sav gezippt)

Stoff- und Zeitplan Vorlesung

Datum

9:15 bis 10:45 Uhr

26. April 2004

Stichprobe und Population. Kriterien der Parameterschätzung. Punktschätzung und Intervallschätzung. Stichprobenfehler des Mittelwertes

03. Mai 2004

Konfidenzintervalle für Mittelwerte und Proportionen. Stichprobengröße. z- und t-Test für den Vergleich eines Stichproben- mit einem Populationsmittelwert

10. Mai 2004

t-Test für unabhängige Stichproben, einschließlich Präliminartest auf Varianzenhomogenität

17. Mai 2004

t-Test für abhängige Stichproben, Cih2-Test für Alternativmerkmale, Chi2-Test an der Vierfeldertafel

24. Mai 2004

Chi2-Test an der Vierfeldertafel mit abhängigen Erhebungen, Chi2-Test auf Gleichverteilung, Chi2-Test auf Normalverteilung, U-Test, Wilcoxon-Test, Vorzeichentest

07. Juni 2004

Signifikanztests bei Korrelationen. Aahpl- und Beta-Fehler, Teststärke und Teststärkefunktion, Effektgröße und optimaler Stichprobenumfang

14. Juni 2004

Lüge mit Statistik II: Falsche Anwendungen und Interpretationen von Signifikanztests

21. Juni 2004

Varianzanalyse, Grundlagen, Datenmodell, Berechnung einfaktorielle Varianzanalyse

28. Juni 2004

Varianzanalyse, zweifaktoriell, Haupteffekte und Wechselwirkung

05. Juli 2004

Varianzanalyse: Varianzenhomogenität, feste und zufällige Faktoren, Einzelvergleiche. Beginn Vektoren- und Matrizenrechnung bis Skalar- und Matrizenprodukt

12. Juli 2004

Faktorenanalyse

19. Juli 2004

Reserve für Verschiebungen, Klausurvorbereitung

Terminübersicht Übung

Woche

Montag, 11:15 bis 12:45 Uhr

Dienstag, 8:15 bis 9:45 Uhr

26./27. April 2004

 

Plenum, Hörsaal

03./04. Mai 2004

Gruppe A, CIP

Gruppe B, CIP

10./11. Mai 2004

Gruppe C, CIP

Plenum, Hörsaal

17./18. Mai 2004

Gruppe A, CIP

Gruppe B, CIP

24./25. Mai 2004

Gruppe C, CIP

Plenum, Hörsaal

07./08. Juni 2004

Gruppe A, CIP

Gruppe B, CIP

14./15. Juni 2004

Gruppe C, CIP

Plenum, Hörsaal

21./22. Juni 2004

Gruppe A, CIP

Gruppe B, CIP

28./29. Juni 2004

Gruppe C, CIP

Plenum, Hörsaal

05./06. Juli 2004

Gruppe A, CIP

Gruppe B, CIP

12./13. Juli 2004

Gruppe C, CIP

Plenum, Hörsaal

19./20. Juli 2004

Plenum, Hörsaal

Plenum, Hörsaal

Die Gruppen A, B und C werden in der ersten Vorlesungsstunde durch Eintragung in Teilnehmerlisten gebildet

Inhaltsübersicht Übung

Datum

Montag, 11:15 bis 12:45 Uhr

Dienstag, 8:15 bis 9:45 Uhr

26./27. April 2004

 

Hörsaal

Plenum

Erwartungswert und Varianz von Summenvariablen, Vertrauensbereich

Aufgaben zu Summenvariablen, zum Vertrauensbereich, zum Signifikanztest

03/04. Mai 2004

CIP-Raum

Gruppe A

Stunde 1: Mein Verzeichnis, SPSS Eingabe Urliste (Aufgabe 01), Berechnung Statistiken und Häufigkeitsverteilung, Graphische Darstellung der Häufigkeitsverteilung, Wahl der Maßzahlklassenbreite

CIP-Raum

Gruppe B Stunde 1

10./11. Mai 2004

CIP-Raum

Gruppe C Stunde 1

Hörsaal

Plenum

Aufgaben zum t-Test für zwei unabhängige Stichproben einschl. F-Test und heterogene Varianzen

17./18. Mai 2004

CIP-Raum

Gruppe A

Stunde 2: t-Test für unabhängige Stichproben (Aufgabe 03), Eingabe bivariate Urliste (Aufgabe 02), Berechnung Korrelation und Regression, bivariate Graphik in SPSS

CIP-Raum

Gruppe B Stunde 2

24./25. Mai 2004

CIP-Raum

Gruppe C Stunde 2

Hörsaal

Plenum

Aufgaben zu allen t-Tests, nichtparametrische Vergleiche zweier Stichproben, Vierfeldertafel mit Cih2-Test, Chi2-Test auf Gleich- und Normalverteilung, Aufgaben zu Effekt- und Stichprobengrößen

07./08. Juni 2004

CIP-Raum

Gruppe A Stunde 3: alle t-Tests (Aufgaben 04, 08), nichtparametrische Vergleiche zweier Stichproben (Aufgabe09), Vierfeldertafel mit Chi2-Test (Aufgabe05), Chi2-Test auf Gleichverteilung (Aufgabe07), Balken- und Kreisdiagramm für Nominaldaten, Eingabe von Häufigkeitsverteilungen statt Urlisten (Aufgabe06), einige Techniken der Datenbehandlung (Select Cases, Weight Cases)

CIP-Raum

Gruppe B Stunde 3

14./15. Juni 2004

CIP-Raum

Gruppe C Stunde 3

Hörsaal

Plenum

Verständnisdiskussion Varianzanalyse, Berechnung der einfaktoriellen Varianzanalyse

21./22. Juni 2004

CIP-Raum

Gruppe A Stunde 4: Varianzanalyse ein- und zweifaktoriell, Einzelvergleiche, Import von ASCII-Daten in SPSS

CIP-Raum

Gruppe B Stunde 4

28./29. Juni 2004

CIP-Raum

Gruppe C Stunde 4

Hörsaal

Plenum

Aufgaben zur Vektoren- und Matrizenrechnung Vorbereitungsdiskussion zur Faktorenanalyse

05./06. Juli 2004

CIP-Raum

Gruppe A Stunde 5: Vektoren und Matrizenrechnung, Faktorenanalyse, Wiederholungsaufgaben

CIP-Raum

Gruppe B Stunde 5

12/13. Juli 2004

CIP-Raum

Gruppe C Stunde 5

Hörsaal

Plenum

Vektoren- und Matrizenrechnung, Faktorenanalyse

19./20. Juli 2004

Hörsaal

Plenum

Vektoren- und Matrizenrechnung, Faktorenanalyse

Hörsaal

Plenum

Klausurvorbereitung

Das Übungsmaterial für Vorlesung und Übung befindet sich im Verzeichnis "\\ut-zdv-swfile.uni-tuebingen.de\user$\staff\home\s\siagl01\StudStat_II". Den Zugriff erhalten Sie, indem Sie dieses Verzeichnis auf einem Rechner im Netz der Universität Tübingen über Arbeitsplatz -> Extras -> Netzlaufwerk verbinden zum Netzlaufwerk machen. Achten Sie dabei auf zeichengenaue Eingabe des Pfades. Bei dem Fenster "Netzlaufwerk verbinden" img1.gifmüssen Sie "anderem Benutzernamen" anklicken und dann Ihre Login-ID angeben. Von einem Teilnehmer erhielt ich eine kurze Anleitung, die auf den Rechnern des CIP-Pools funktioniert: Herunterladen.

Zurück zum Seitenanfang

Hauptseminar Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler

Zeit: dienstags 16 - 18 Uhr

Ort: Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Mohlstraße 36, Seminarraum im Erdgeschoß E 04

Beginn: Mit obligatorischer Vorbesprechung im Seminarraum am Dienstag, den 20. April 2004, 16:15 Uhr zur endgültigen Festlegung der Themen und Termine. Wer bei dieser Vorbesprechung unentschuldigt fehlt, wird aus der Teilnehmerliste gestrichen, der Seminarplatz und das gewählte Thema werden bei entsprechender Nachfrage an Bewerber auf der Warteliste vergeben.

Voraussetzungen: Besuch psychologischer Lehrveranstaltungen mit zusammen möglichst 12 ECTS-Punkten oder mehr. Die Zulassung ist auch mit weniger ECTS-Punkten in Psychologie möglich. Sollte die Nachfrage die Zahl der Seminarplätze überschreiten, werden die Interessent(inn)en mit den meisten ECTS-Punkten in Psychologie bevorzugt.

Teilnehmerzahl: Maximal dreifache Belegung jedes Themas für Referat und Hausarbeit = 33 Personen

Anmeldung: Ist per E-mail ab sofort jederzeit möglich. Letzter Anmeldetermin ist die Vorbesprechung am 20.04.2004. Bis zum 22.03.2004 liegen 31 Anmeldungen vor, alle Anmeldungen sind mit den gewählten Themen in die untenstehende Liste eingetragen. Es sind noch zwei neue Anmeldungen möglich, und zwar nur für die Themen, die noch nicht dreifach vergeben sind. Danach werden weitere Plätze nur noch soweit vergeben, wie sie von den angemeldeten Personen nicht genutzt werden. Weitere Anmeldungen werden dann zunächst auf die Warteliste gesetzt.

Angaben bei der Anmeldung: Bitte geben Sie das Thema, das Sie für Referat und Hausarbeit gewählt haben, Ihre Semesterstufe und Ihre Matrikelnummer auf Ihrer Anmelde-E-mail an.

Thema für Referat und Hausarbeit: Bitte wählen Sie ein noch nicht vergebenes Thema aus und teilen Sie es mir bei Ihrer Anmeldung mit. Die Themen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Zunächst können alle Themen gewählt werden, bis jedes Thema zweifach besetzt ist. Erst danach wird die Drittvergabe für jedes Thema eröffnet.

Anmeldebestätigung: Ihre Anmeldung bestätige ich Ihnen durch Eintragung Ihres Namens unter dem gewählten Thema in der untenstehenden Tabelle.

Zeitplan, Themenliste, Teilnehmerliste - Stand vom 27.04.2004

20.04.04 Obligatorische Vorbesprechung (Endgültige Festlegung der Themen und Termine)

27.04.04 1.1 Menschliche Informationsverarbeitung

Name: Große

Vorname: Karolin

Name:

Vorname:

Name:

Vorname:

04.05.04 1.2 Visuelle Wahrnehmung

Name: Grammer

Vorname: Lorant

Name: Tatzel

Vorname: Iris

Name:Pfeffer

Vorname:Angela

11.05.04 1.3 Aufmerksamkeit, automatische und kontrollierte Prozesse

Name: Büscher

Vorname: Christian

Name: Werner

Vorname: Susanne

Name:Mohr

Vorname:Nadja

18.05.04 1.4 Lernen und Gedächtnis

Name: Mennicken

Vorname: Julia

Name: Abel

Vorname: Gullvi

Name:Charlton

Vorname:Julius

25.05.04 1.5 Problemlösen und Kreativität

Name: Sachse

Vorname: Christian

Name: Hofmann

Vorname: Viktoria

Name: Eger

Vorname: Danielle

08.06.04 1.6 Motivation

Name: Guth

Vorname: Michaela

Name: Reich-Sander

Vorname: Ute

Name:Henne

Vorname:Sarah

15.06.04 2.1 Gruppenprozesse, Leistung in der Gruppe

Name: Ludewig

Vorname: Matthias

Name: Rosendahl

Vorname: Lisa

Name: Streit

Vorname: Melanie

22.06.04 3.1 Mobbing

Name: Dymek

Vorname: Barbara

Name: Janus

Vorname: Frank

Name: Ulmer

Vorname: Kathrin

29.06.04 3.2 Ergonomie und Softwareergonomie

Name: Tschamber

Vorname: Sandra

Name: Tzalkova

Vorname: Viara

Name:

Vorname:

06.07.04 3.3 Fehler und Unfälle

Name: Stohrer

Vorname: Yvonne

Name: Schach

Vorname: Achim

Name:Schramm

Vorname:Karoline

13.07.04 3.4 Mitarbeiterbefragungen

Name: Böhle

Vorname: Andreas

Name: Sautter

Vorname: Larissa

Name: Gigova

Vorname: Fidanka

20.07.04 Abschlußklausur

Nachholklausur: 43. KW (Tag wird noch festgelegt)

Weitere Informationen zum Hauptseminar: werden hier noch nachgetragen. Viele noch fehlende Informationen sind ähnlich denjenigen des Sommersemesters 2003 und können dort nachgesehen werden.

Hinweis: Das Hauptseminar wird mit der Nachholklausur in der 43. Kalenderwoche abgeschlossen. Die Hausarbeiten müssen spätestens am Tag der Nachholklausur abgegeben werden. Danach ist eine Abgabe der Hausarbeit nicht mehr möglich.

 

Zurück zum Seitenanfang

Forschungsseminar Mobile Arbeit

Anwendungsfach Arbeits- und Organisationspsychologie

Dienstag, 10:15 bis 11:45 Uhr, PI, Raum 406

 

Zeit- und Themenplan

Datum

Thema

Referenten

20.04.

11:15 Uhr

Vorbesprechung für alle Veranstaltungen in Arbeits- und Organisationspsychologie, PI, Hörsaal

 

27.04.

Verbindliche Planung der Themen und Termine, Zuweisung der Referent(inn)en zu den Themen

 

04.05.

Was ist Telearbeit? - Gray, Hodson & Gordon (1994), Kap. 1-3

Tanja Seifried, Sarah Martiny

11.05.

Was ist Telearbeit? - Gray, Hodson & Gordon (1994), Kap. 4-6

Erik Jetter, Jasna Francic

18.05.

Erfahrungen mit Telearbeit – Glaser & Glaser (1995)

Anne Miller, Vanessa Schneider

25.05.

Erfahrungen mit Telearbeit – Büssing & Aumann (1996); Konradt & Schmook (1999)

Andreas Saur, Axel Burger

08.06.

Telearbeit und physische Mobilität – Vogt, Denzinger, Glaser, Glaser & Kuder (2001)

Mario Fischer, Jan Krewinkel

15.06.

Telezentren – Verschiedene Beiträge aus Glaser (Hrsg., 2000)

Saskia Geippel, Cornelia Cramer

22.06.

Telekommunikation im Management – Ausgewählte Kapitel aus Pribilla, Reichwald & Goecke (1996)

Britta Krengel, Pamela Albrecht

29.06.

Kommunikationsmuster unter Telearbeit – Glaser & Glaser (1999)

Christine Schink, Roman Lenzhofer

06.07.

Desk Sharing – Rimpler, Glaser & Glaser (1999)

 

Daniel Kostadinov, Kim Stalbovs

13.07.

Zusammenfassung und Ausblick – Dostal (1999)

 

Laura Beckmann, Stefanie Wöhrle

 

Telekooperation, verteilte Arbeits- und Organisationsformen - Reichwald et al. (1998), ausgewählte Kapitel

Anna Schwedler, Julia Schweinsberg

 

Telelernen, E-Learning - Literatur wird noch angegeben

Dirk Lang, Bjarne Bauer

20.07.

Reserve für Verschiebungen und Ergänzungen

 

 

 

Wichtige Hinweise

In der Vorbesprechung am 20.04. wurden 24 Personen zum Seminar zugelassen.

Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer muß ein Thema als Referat übernehmen. Alle Themen werden jeweils genau zweifach vergeben. Außerdem setzt der erfolgreiche Abschluß des Seminars das Bestehen einer Abschlußklausur voraus. Die Termine für Abschluß- und Nachholklausur werden frühzeitig im Semester festgesetzt und bekanntgegeben.

Da bisher nur 10 Themen festliegen, werden zwei weitere Themen eingefügt:

- Telekooperation, verteilte Arbeits- und Organisationsformen - Reichwald et al. (1998), ausgewählte Kapitel

- Telelernen, E-Learning - Literatur wird noch angegeben

Die Terminregelung für diese Zusatzthemen ist noch offen (29.04.)

Die Verteilung der Themen auf die Teilnehmer wurde in der Sitzung am 27.04. abgeschlossen.

Das Ergebnis zeigt obige Tabelle.

 

Literaturliste

Büssing, A. & Aumann, S. (1996). Telearbeit und das Verhältnis von Betrieb, Familie und Freizeit: Eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 50 (NF 22), 225-232.

Dostal, W. (1999). Telearbeit in der Informationsgesellschaft. Zur Realisierung offener Arbeitsformen in Betrieb und Gesellschaft. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

Glaser, M. O. & Glaser, W. R. (1995). Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit Außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

Glaser, W. R. (Hrsg., 2000). Telezentren – Zukunft oder schon Vergangenheit? Stuttgart usw.: Kohlhammer.

Glaser, W. R. & Glaser, M. O. (1999). Wie ändert sich das Kommunikationsmuster bei alternierender Telearbeit? Eine Verhaltensanalyse. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 43 (NF 17), 134-141.

Gray, M., Hodson, N. & Gordon, G. (1994). Teleworking explained. New York, U.S.A., etc.: John Wiley & Sons.

Konradt, U. & Schmook, R. (1999). Analyse der Belastungen und Beanspruchungen an Telearbeitsplätzen. Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Arbeit, 8, 40-58.

Kordey, N. & Korte, W. B. (1996). Telearbeit erfolgreich realisieren. Das umfassende, aktuelle Handbuch für Entscheidungsträger und Projektverantwortliche. Braunschweig, Wiesbaden: Fried. Vieweg & Sohn.

Kugelmass, J. (1995). A manager's guide to flexible work arrangements. New York, U.S.A.: The Free Press, Lexington Books.

Pribilla, P., Reichwald, R. & Goecke, R. (1996). Telekommunikation im Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.

Reichwald, R., Möslein, K., Sachenbacher, Englberger, H. & Oldenburg, S. (1998). Telekooperation. Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Berlin usw.: Springer.

Rimpler, I., Glaser, M. O. & Glaser, W. R. (1999). Von der Arbeitsstätte zum Kommunikationszentrum. Office Management, 2, 42-45.

Vogt, W., Denzinger, S., Glaser, W. R., Glaser, M. O. & Kuder, T. (2001). Auswirkungen neuer Arbeitskonzepte und insbesondere von Telearbeit auf das Verkehrsverhalten. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft GmbH, Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 128.

Zurück zum Seitenanfang

 

 

 

[Home][Zur Person][Transferangebot][Publikationen][Lehre][Prüfungen, Scheine][Kontakt, Impressum]