
Vorlesung
und Übung Statistik II
Hauptseminar
Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler
Forschungsseminar
(FS) Multivariate Datenanalyse
Vorlesung
und Übung Statistik II
Klausurtermine: Abschluß:
Mittwoch, den 30. Juli, 16:15 bis 18:00 Uhr, Kupferbau Hörsaal
25 Nachholtermin:
Dienstag, den 14. Oktober 2003, 8:15 - 9:45 Uhr, Hörsaalgebäude
Kupferbau, Gmelinstraße, Saal 21.
Anmeldung
zu den Klausuren: Die Anmeldeliste liegt in den Vorlesungs-
und Übungsstunden vom 30. Juni bis zum 08. Juli aus. Die
letzte Anmeldemöglichkeit besteht in meiner Sprechstunde
am Mittwoch, den 09. Juli (Prüfungsordnung vom 10.10.2001,
Anmeldefrist nach § 3 Abs. 4)
Herunterladen:
Skriptum zur
Übung (*.pdf), Zahlenbeispiele
(*.sav gezippt)
Stoff- und Zeitplan Vorlesung
Datum
|
9:15 bis 10:45 Uhr
|
05. Mai
2003
|
Stichprobe und
Population. Kriterien der Parameterschätzung. Punktschätzung und
Intervallschätzung. Stichprobenfehler des Mittelwertes
|
12. Mai
2003
|
Konfidenzintervalle
für Mittelwerte und Proportionen. Stichprobengröße. z- und t-Test für den
Vergleich eines Stichproben- mit einem Populationsmittelwert
|
19. Mai
2003
|
t-Test für
unabhängige Stichproben, einschließlich Präliminartest auf
Varianzenhomogenität
|
26. Mai
2003
|
t-Test für
abhängige Stichproben, Chi2-Test für
Alternativmerkmale, Chi2-Test an der
Vierfeldertafel
|
02. Juni
2003
|
Chi2-Test
an der Vierfeldertafel mit abhängigen Erhebungen, Chi2-Test
auf Gleichverteilung, Chi2-Test auf
Normalverteilung, U-Test, Wilcoxon-Test, Vorzeichentest.
|
16. Juni
2003
|
Signifikanztests
bei Korrelationen. a- und b-Fehler,
Teststärke und Teststärkefunktion, Effektgröße und optimaler
Stichprobenumfang
|
23. Juni
2003
|
Lüge mit Statistik
II: Falsche Anwendungen und Interpretationen von Signifikanztests
|
30. Juni
2003
|
Varianzanalyse,
Grundlagen, Datenmodell, Berechnung einfaktorielle Varianzanalyse
|
07. Juli
2003
|
Varianzanalyse,
zweifaktoriell, Haupteffekte und Wechselwirkung
|
14. Juli
2003
|
Varianzanalyse:
Varianzenhomogenität, feste und zufällige Faktoren, Einzelvergleiche. Beginn
Vektoren- und Matrizenrechnung bis Skalar- und Matrizenprodukt
|
21. Juli
2003
|
Faktorenanalyse
|
Stoff- und Zeitplan Übung
Datum
|
8:15 bis 9:45 Uhr
|
10:15 bis 11:45
Uhr
|
06. Mai
2003
|
Hörsaal
Plenum
Erwartungswert und
Varianz von Summenvariablen, Vertrauensbereich
|
-
|
13. Mai
2003
|
Hörsaal
Plenum
Aufgaben zu
Summenvariablen, zum Vertrauensbereich, zum Signifikanztest
|
CIP-Raum
Gruppe A
Stunde 1: Mein Verzeichnis,
SPSS Eingabe Urliste (Aufgabe 01), Berechnung Statistiken und
Häufigkeitsverteilung, Graphische Darstellung der Häufigkeitsverteilung, Wahl
der Maßzahlklassenbreite
|
20. Mai
2003
|
CIP-Raum
Gruppe B Stunde 1
|
CIP-Raum
Gruppe C Stunde 1
|
27. Mai
2003
|
Hörsaal
Plenum
Aufgaben zum t-Test
für zwei unabhängige Stichproben einschl. F-Test und heterogene Varianzen
|
CIP-Raum
Gruppe A
Stunde 2: t-Test für
unabhängige Stichproben (Aufgabe 03), Eingabe bivariate Urliste (Aufgabe 02),
Berechnung Korrelation und Regression, bivariate Graphik in SPSS
|
03. Juni
2003
|
CIP-Raum
Gruppe B Stunde 2
|
CIP-Raum
Gruppe C Stunde 2
|
17. Juni
2003
|
Hörsaal
Plenum
Aufgaben zu allen
t-Tests, nichtparametrische Vergleiche zweier Stichproben, Vierfeldertafel
mit c2-Test,
χ2-Test
auf Gleich- und Normalverteilung, Aufgaben zu Effekt- und Stichprobengrößen
|
CIP-Raum
Gruppe A Stunde 3: alle t-Tests (Aufgaben
04, 08), nichtparametrische Vergleiche zweier Stichproben (Aufgabe09),
Vierfeldertafel mit χ2-Test
(Aufgabe05), χ2-Test auf
Gleichverteilung (Aufgabe07), Balken- und Kreisdiagramm für Nominaldaten,
Eingabe von Häufigkeitsverteilungen statt Urlisten (Aufgabe06), einige
Techniken der Datenbehandlung (Select Cases, Weight Cases)
|
24. Juni
2003
|
CIP-Raum
Gruppe B Stunde 3
|
CIP-Raum
Gruppe C Stunde 3
|
01. Juli
2003
|
Hörsaal
Plenum
Verständnisdiskussion
Varianzanalyse, Berechnung der einfaktoriellen Varianzanalyse
|
CIP-Raum
Gruppe A Stunde 4: Varianzanalyse ein- und
zweifaktoriell, Einzelvergleiche, Import von ASCII-Daten in SPSS
|
08. Juli
2003
|
CIP-Raum
Gruppe B Stunde 4
|
CIP-Raum
Gruppe C Stunde 4
|
15. Juli
2003
|
Hörsaal
Plenum
Aufgaben zur
Vektoren- und Matrizenrechnung Vorbereitungsdiskussion zur Faktorenanalyse
|
CIP-Raum
Gruppe A Stunde 5: Vektoren und
Matrizenrechnung, Faktorenanalyse, Wiederholungsaufgaben
|
22. Juli
2003
|
CIP-Raum
Gruppe B Stunde 5
|
CIP-Raum
Gruppe C Stunde 5
|
Terminübersicht Übung
(Dienstag)
Datum
|
8:15 bis 9:45 Uhr
|
10:15 bis 11:45 Uhr
|
06. Mai
2003
|
Plenum, Hörsaal
|
|
13. Mai
2003
|
Plenum, Hörsaal
|
Gruppe A, CIP
|
20. Mai
2003
|
Gruppe B, CIP
|
Gruppe C, CIP
|
27. Mai
2003
|
Plenum, Hörsaal
|
Gruppe A, CIP
|
03. Juni
2003
|
Gruppe B, CIP
|
Gruppe C, CIP
|
17. Juni
2003
|
Plenum, Hörsaal
|
Gruppe A, CIP
|
24. Juni
2003
|
Gruppe B, CIP
|
Gruppe C, CIP
|
01. Juli
2003
|
Plenum, Hörsaal
|
Gruppe A, CIP
|
08. Juli
2003
|
Gruppe B, CIP
|
Gruppe C, CIP
|
15. Juli
2003
|
Plenum, Hörsaal
|
Gruppe A, CIP
|
22. Juli
2003
|
Gruppe B, CIP
|
Gruppe C, CIP
|
Die Gruppen
A, B und C wurden in der Vorlesung durch Eintragung in Teilnehmerlisten
gebildet
Das Übungsmaterial
für Vorlesung und Übung befindet sich im Verzeichnis
"\\ut-zdv-swfile.uni-tuebingen.de\user$\staff\home\s\siagl01\StudStat_II".
Den Zugriff erhalten Sie, indem Sie dieses Verzeichnis auf einem
Rechner im Netz der Universität Tübingen über
Arbeitsplatz -> Extras -> Netzlaufwerk
verbinden zum Netzlaufwerk machen. Achten Sie dabei auf
zeichengenaue Eingabe des Pfades. Von einem Teilnehmer erhielt
ich eine kurze Anleitung, die auf den Rechnern des CIP-Pools
funktioniert: Herunterladen.
Zurück
zum Seitenanfang

Hauptseminar
Psychologie für Wirtschaftswissenschaftler
Zeit:
dienstags 16 - 18 Uhr
Ort:
Wirtschaftswissenschaftliches Seminar, Mohlstraße 36, Seminarraum E
04
im Erdgeschoß
Abschlußklausur:
Mittwoch, den 30. Juli, 16:15 bis 18:00 Uhr, Hörsaal 25,
Kupferbau
Nachholklausur:
Dienstag, den 14. Oktober,
8:15 bis 9:45 Uhr, Hörsaalgebäude Kupferbau, Gmelinstraße,
Saal 21
Beginn:
Mit obligatorischer Vorbesprechung im Seminarraum am Dienstag, den 29.
April 2003, 16:15 Uhr zur endgültigen Festlegung der Themen und Termine.
Wer bei der Vorbesprechung unentschuldigt fehlt, wird aus der Teilnehmerliste
gestrichen, das Thema wird bei entsprechender Nachfrage anderweitig vergeben.
Achtung, geändert: Vorbesprechung
am 06. Mai 2003, 16:15 Uhr
Voraussetzungen:
Besuch psychologischer Lehrveranstaltungen mit zusammen mindestens
12 ECTS-Punkten (Ausnahmen sind möglich, bitte frühzeitig
mit mir besprechen!)
Anmeldung:
Ist per E-mail
jederzeit möglich. Letzer Anmeldetermin in der Vorbesprechung. Dabei sollten Sie das Thema für das
Referat und die Hausarbeit aufgrund des untenstehenden Veranstaltungsplanes
verbindlich wählen. Nach Erhalt Ihrer E-mail trage ich Ihren Namen zur
Bestätigung der Anmeldung in die Liste
ein.
Vorinformation:
Ist in verschiedenen Quellen möglich: Über Links auf dieser
Seite und in den Ordnern im Treppenhaus in der Bibliothek des wirtschaftswissenschaftlichen
Seminars (bisher noch nicht für das Sommersemester 2003 aufdatiert;
enthalten frühere Hausarbeiten als Muster). Die Anforderungen für den Leistungsnachweis
im Hauptseminar enthält die Datei wirtbed2003.pdf.
Eine
Sammlung von Fragen zur Prüfungsvorbereitung enthält die Datei wirtfra2003.pdf.
Die Literaturliste ist in
der Datei WirtLi2003.pdf enthalten.
Weiteres
Lehrmaterial: Lehrmaterial zum laufenden Seminar, z. B.
PowerPoint-Präsentationen zu den Referaten, wird in die
Datei "\\ut-zdv-swfile.uni-tuebingen.de\user$\staff\home\s\siagl01\SemBWL"
eingestellt. Den Zugriff erhalten Sie, indem Sie dieses
Verzeichnis auf einem Rechner im Netz der Universität Tübingen
über Arbeitsplatz -> Extras -> Netzlaufwerk
verbinden zum Netzlaufwerk machen. Achten Sie dabei auf
zeichengenaue Eingabe des Pfades.
Zeitplan,
Themenliste, Teilnehmerliste: Am 03.06. finden zwei Doppelstunden
statt (die zweite 18:15 bis 19:45 Uhr im Seminarraum E 03), um die bisher eingetretene Verschiebung
des Zeitplans aufzuholen. Die Themen 1.1 bis 1.4 werden eine Woche später
als hier ausgedruckt bearbeitet. Bei der
Vorbesprechung am 06.05.2003 hat sich die folgende endgültige Verteilung
der Themen und Termine ergeben:
29.04.03 Obligatorische Vorbesprechung (Endgültige
Festlegung der Themen und
Termine)
|
06.05.03 1.1 Menschliche Informationsverarbeitung
|
Name: Makowski
|
Vorname: Sylvia
|
Semester:
|
Name: Seidler
|
Vorname: Steffen
|
Semester:
|
Name:
|
Vorname:
|
Semester:
|
13.05.03 1.2 Visuelle Wahrnehmung
|
Name: Warga
|
Vorname: Evelyn
|
Semester:
|
Name: Stortz
|
Vorname: Yvonne
|
Semester:
|
Name:
|
Vorname:
|
Semester:
|
20.05.03 1.3 Aufmerksamkeit; automatische und kontrollierte
Prozesse
|
Name: Breichler
|
Vorname: Markus
|
Semester:
|
Name: Oberhoff
|
Vorname: Mark-Philipp
|
Semester:
|
Name:
|
Vorname:
|
Semester:
|
27.05.03 1.4 Lernen und Gedächtnis
|
Name: Steinacker
|
Vorname: Nikolai
|
Semester:
|
Name: Sohm
|
Vorname: Oliver
|
Semester:
|
Name: Krantz
|
Vorname: Ulrich
|
Semester:
|
03.06.03 1.5 Problemlösen und Kreativität
|
Name: Hadamczik
|
Vorname: Elke
|
Semester:
|
Name: Maudrich
|
Vorname: Julie
|
Semester:
|
Name: Werkmann
|
Vorname: Rainer
|
Semester:
|
17.06.03 2.1 Evolution der Kooperation, soziale Dilemmaspiele
|
Name: Wendling
|
Vorname: Thomas
|
Semester:
|
Name: Wehrle
|
Vorname: Markus
|
Semester:
|
Name: Inbasi
|
Vorname: Sevda
|
Semester:
|
24.06.03 2.2 Führung
|
Name: Bischler
|
Vorname: Carolin
|
Semester:
|
Name: Krey
|
Vorname: Vera
|
Semester:
|
Name: Förschler
|
Vorname: Svenja
|
Semester:
|
01.07.03 2.3 Gruppenprozesse, Leistung in der Gruppe
|
Name: Müller
|
Vorname: Cornelius
|
Semester:
|
Name: Koos
|
Vorname: Malte
|
Semester:
|
Name: Krywalski
|
Vorname: Anne
|
Semester:
|
08.07.03 3.1 Ergonomie und Softwareergonomie
|
Name: Dang
|
Vorname: Anne
|
Semester:
|
Name: Hassselmann
|
Vorname: Frank
|
Semester:
|
Name: Hartmann
|
Vorname: Wung
|
Semester:
|
15.07.03 3.2 Fehler und Unfälle
|
Name: Najm
|
Vorname: Lena
|
Semester:
|
Name: Möhler
|
Vorname: Barbara
|
Semester:
|
Name:
|
Vorname:
|
Semester:
|
22.07.03 3.3 Evaluation von Dienstleistungen
|
Name:
|
Vorname:
|
Semester:
|
Name: Hillemann
|
Vorname: Katrin
|
Semester:
|
Name: Voll
|
Vorname: Violetta
|
Semester:
|
Abschlußklausur:
Mittwoch, 30.07.2003, Hörsaal 25, Kupferbau; Nachholklausur: 42. KW (Tag wird
noch festgelegt)
|
Wichtiger Hinweis: Das
Hauptseminar wird mit der Nachholprüfung in der 42. Kalenderwoche abgeschlossen.
Die Hausarbeiten müssen spätestens am Tag der Nachholklausur abgegeben
werden. Danach ist, anders als in früheren Semestern, eine spätere
Nachlieferung der Hausarbeit nicht mehr möglich.
Zurück
zum Seitenanfang

Forschungsseminar
(FS) Multivariate Datenanalyse
Zeit: Mittwoch,
8:30 - 10:00 Uhr (Achtung geändert!)
Ort: Beginn Seminarraum
601, dann CIP-Raum
Abschlußklausur:
letzte Seminarsitzung am MIttwoch, den 23.07.2003, 8:30 bis
10:00 Uhr, Seminarraum 601
Nachholklausur:
Dienstag, den 14. Oktober,
8:15 bis 9:45 Uhr, Hörsaalgebäude Kupferbau, Gmelinstraße,
Saal 21
Lehrmaterial:
Lehrmaterial zum laufenden Seminar, z. B. PowerPoint-Präsentationen
zu den Referaten und *.sav-Dateien von Beispielen, wird in die
Datei "\\ut-zdv-swfile.uni-tuebingen.de\user$\staff\home\s\siagl01\SemMult"
eingestellt. Den Zugriff erhalten Sie, indem Sie dieses
Verzeichnis auf einem Rechner im Netz der Universität Tübingen
über Arbeitsplatz -> Extras -> Netzlaufwerk
verbinden zum Netzlaufwerk machen. Achten Sie dabei auf
zeichengenaue Eingabe des Pfades.
Sitzung
|
Datum
|
Thema
|
Referat
|
1
|
07.05.2003
|
Vorbesprechung
|
|
2
|
14.05.20032
|
Einführung, Übersicht
(Hair et al., Kap.
1 und 2)
|
|
3
|
21.05.2003
|
Faktorenanalyse
(Hair et al., Kap
3; Bühl & Zöfel, Kap. 18; Herrmann & Homburg, S. 381-437)
|
Weiser, Gudrun
|
4
|
28.05.2003
|
Multiple
Regression, logistische Regression
(Hair et al., Kap
4; Bühl & Zöfel, Kap. 16; Herrmann & Homburg, S. 203-264)
|
Arnold, Friederike
|
5
|
04.06.2003
|
Loglineare Modelle
(Bühl & Zöfel,
Kap. 19; Herrmann & Homburg, S. 549-578)
|
Seitz, Diana Gunst,
Ingo
|
6
|
11.06.2003
|
Kanonische
Korrelation
(Hair et al., Kap
8)
|
Gantner, Melanie
|
7
|
18.06.2003
|
Diskriminanzanalyse
(Hair et al., Kap
5; Bühl & Zöfel, Kap. 21; Herrmann & Homburg, S. 295-335)
|
Kurtz, Claudia Krengel,
Britta
|
8
|
25.06.2003
|
Clusteranalyse
(Hair et al., Kap 9;
Bühl & Zöfel, Kap. 22; Herrmann & Homburg, S. 337-380)
|
Hirn, Jan-Oliver
|
9
|
02.07.2003
|
Multidimensionale
Skalierung
(Hair et al., Kap
10; Bühl & Zöfel, Kap. 24; Herrmann & Homburg, S. 439-469)
|
Göbel, Ilka Schüler,
Anne
|
10
|
09.07.2003
|
Korrespondenzanalyse
(Hair et al., Kap
10; Bühl & Zöfel, Methoden, Kap. 4.2; Herrmann & Homburg, S. 513-548)
|
Böhm, Almuth
|
11
|
16.07.2003
|
Lineare
Strukturgleichungsmodelle (LISREL, AMOS) (Hair et al., Kap 11; Bühl &
Zöfel, Methoden, Kap. 8; Herrmann & Homburg, S. 607-659)
|
Freund, Fabian
|
12
|
23.07.2003
|
Abschlußklausur
|
|
Literaturliste
Bühl, A. & Zöfel, P. (1996).
SPSS für Windows Version 6.1. Praxisorientierte Einführung in die moderne
Datenanalyse. 3. überarb. u. erw. Aufl. Bonn usw.: Addison-Wesley. (Es
gibt neuere Auflagen).
Bühl, A. & Zöfel, P. (2000).
SPSS Methoden für die Markt und Meinungsforschung. München
usw.: Addison-Wesley.
Hair,
J. F., Anderson, R. E., Tatham, R. L., & Black, W. C. (1998). Multivariate
data analysis. 5th. Ed. London, UK, etc.: Prentice Hall.
Herrmann, A. & Homburg, C.
(2000) Hrsg. Marktforschung, Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele. 2. akt.
Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Tinsley,
H. E. A. & Brown, S. D. (2000) Eds. Handbook of applied multivariate
statistics and mathematical modelin. New York, NY, U.S.A.: Academic Press.
Zurück
zum Seitenanfang
|