Lehre - WS 2009/2010


 

Französisch und Internationale Literaturen

Proseminare I - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft
2 st. Di 18-20             Raum: 227                                Beginn: 27.10.2009
Credits: 6                   Modul: M3bf

Das Einführungsseminar macht Studienanfänger mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft bekannt. Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden die zeichentheoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft erarbeitet. Darauf aufbauend soll die Analyse und Interpretation literarischer Texte unter Berücksichtigung gattungstheoretischer Aspekte erlernt und auf kanonische Werke angewendet werden, die je eine der drei großen Gattungen (Lyrik, Drama, Erzähltexte) repräsentieren. Es handelt sich dabei um Corneilles Drama Polyeucte, um Nervals Erzählung Sylvie sowie um lyrische Texte verschiedener Epochen. Ferner wird eine Einführung in philologische Fragen und ausgewählte literaturtheoretische Positionen gegeben, darunter auch solche, die spezifisch komparatistische Interessen berücksichtigen. Komparatisten, deren Französisch nicht ganz ausreicht, können auch Übersetzungen heranziehen.

Folgende Bücher sind als Pflichtlektüre anzuschaffen:
Corneille, Polyeucte, Paris: LGF – Livre de Poche 1988.
Gérard de Nerval, Sylvie: Souvenirs du Valois, Paris: Larousse 2008 (Reihe „Petits Classiques“).
Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Schmidt 2007.
Teilnahmevoraussetzung: gute Lesekenntnisse der französischen Sprache
Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, bibliographische Hausaufgabe, Hausarbeit, Klausur.
Anmeldung: per E-Mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: "PS I Einführung".

 

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Liebe: Geschichten, Konzepte, Motive
2 st. Mi 10-12               Raum: 06                               Beginn: 28.10.2009
Credits: 6                     Modul: M7bf und M12af

In der abendländischen Kultur ist Liebe weit mehr als eine anthropologische Konstante unter anderen: Es handelt sich um das Gefühl schlechthin, das alle möglichen Lebensbereiche durchzieht, ja, an dem sich das Selbstverständnis des neuzeitlichen Menschen überhaupt erst gebildet hat; im Gegenzug wurde besagtes Gefühl mit ganz eigenen Bedeutungen, ### versehen. Das Seminar hat als Ziel, Liebe in mehrerer Hinsicht zu untersuchen, als Triebkraft von Erzählungen, als Konzept, das erläutert und illustriert wird, als in literarischen Texten gestaltetes Motiv. Ausgangspunkt ist die Sattelzeit um 1800, Goethes Werther und Chateaubriands René soll eine Einführung in das Paradigma der romantischen Liebe geben. Von dieser Schwelle ausgehend soll zurückgegangen werden, um die Genese des Gefühls zu untersuchen; sodann soll ein Ausblick ins 19. und 20. Jahrhundert die Entwicklungslinien weiterziehen. Im Zentrum des Interesses stehen dabei sowohl die Herkunft der modernen Liebe als auch seine alternativen Ausprägungen. Ziel ist es, die Vielfalt begrifflich zu fassen, typische Liebesentwürfe zu benennen – und Freude an den Texten zu haben.  

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannten Textausgaben:
François-René de Chateaubriand, Atala. René. Le dernier Abencerage, hrsg. von Pierre Moreau, Paris: Gallimard 1978 (folio classique n° 1017).
Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther, München: DTV 2003.
Shakespeare, Romeo and Juliet, London: Arden Shakespeare 32009.

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft oder des PS I Einführung in die Internationalen Literaturen, Lesekenntnisse des Französischen und Englischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per E-Mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: „PS II Liebe“.

 

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007