Lehre - SS 2010


 

Französisch

Vorlesung - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Französische Autoren der Gegenwart (Studium generale, in Zusammenarbeit mit dem ICFA)
2 st. Do 18-20 Raum: HS 25, Kupferbau Beginn: 22.04.2010
Credits: 4

Vorlesung im Rahmen des Studium generale; Organisation in Verbindung mit dem Institut culturel franco-allemand.
Wenn die französische Literatur der Gegenwart von sich reden macht, dann durch Skandalerfolge - oder durch einen Literaturnobelpreis, der als Einzelphänomen betrachtet wird; der Glanz der Nachkriegszeit scheint dahin. Der Eindruck täuscht jedoch und verstellt den Blick auf eine höchst lebendige Literaturszene: Es finden sich äußerst interessante Autoren in Frankreich, die zwar nicht immer die altbekannte mediale Aufmerksamkeit finden, im Stillen aber große Texte schreiben, die sich auf der Höhe ihrer Zeit befinden.
Die Vorlesung wird versuchen, einen repräsentativen Überblick über diese schriftstellerischen Aktivitäten zu geben, indem anhand prominenter Autoren zentrale Themen und Strömungen der französischen Gegenwartsliteratur angesprochen werden: Michel Houellebecq steht für die neo-naturalistische Beschäftigung mit ökonomischen und biologischen Themen ein; Jean-Michel Maulpoix führt die Lyrik wieder an die Erfahrung, Wahrnehmungen und Gefühle des Subjekts zurück; Marie NDiaye wendet sich Fragen der Fremdheit von Ein- bzw. Auswanderern und den Fallen der Identität überhaupt zu; Pascal Quignard öffnet die Literatur auf andere Künste bzw. die Psychoanalyse hin und markiert den Übergang zwischen Prosa und Lyrik; die späte Nathalie Sarraute steht für die Entdeckung der autobiographischen Fiktion; Cécile Wajsbrot formuliert die Erinnerung an den Holocaust aus Sicht der Kindergeneration. Ein oder zwei der Autoren werden nach Tübingen eingeladen werden, um im Institut culturel franco-allemand zu lesen.

Termine:
22.04.2010 Dr. Niklas Bender, Tübingen: „Marie NDiaye: Scham, Charme und Poesie“
06.05.2010 Prof. Dr. Katharina Münchberg, Trier: „Jean-Michel Maulpoix: Eine Poetik des Unbestimmbaren“
20.05.2010 Dr. Angela Oster, München: „Pascal Quignard: Barocke Kunst und minimalistische Moderne“
10.06.2010 Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, Saarbrücken: „Cécile Wajsbrot zwischen Paris und Berlin“
24.06.2010 Dr. Steffen Schneider, Tübingen: „Michel Houellebecq: Plateforme oder Die Suche nach Glück“
08.07.2010 Prof. Dr. Maria Moog-Grünewald, Tübingen: „Nathalie Sarraute: Zwischen Autobiographie und Fiktion“

 

Französisch und Internationale Literaturen

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Das Pikareske im 20. Jahrhundert (Céline, Grass)
2 st. Mi 12-14 Raum: 010 Beginn: 21.04.2010
Credits: 6


In den großen Romanen des 20. Jahrhunderts findet sich eine ganze Reihe von Antihelden, also von Hauptfiguren, denen nichts Heroisches anhaftet - zu den bekanntesten unter ihnen zählen Ferdinand Bardamu aus Louis-Ferdinand Célines Voyage au bout de la nuit und Oskar Matzerath aus Günter Grass’ Die Blechtrommel. Beide Figuren sind sozial und moralisch schwach, geprägt von Kriegstraumatisierung respektive Geisteskrankheit; sie durchirren eine von Krieg und Gewalt, von körperlicher Verletzlichkeit und moralischer Falschheit geprägte Welt; etappenweise erlangen sie Bewußtsein davon, ein Bildungsweg, der freilich in die Desillusion führt. Schließlich sind die Hauptfiguren auch die Erzähler der betreffenden Romane - und als solche zweifelhafte Zeugen des Geschehens. Beim Versuch, den genannten Eigenarten dieser Romane auf die Schliche zu kommen, mag ein Blick auf die Tradition hilfreich sein: Man kann beide Antihelden als Avatare des Pikaro begreifen, der in Lazarillo de Tormes prototypisch entworfen wurde. Denn auch der pikareske Held ist das Gegenteil eines Heroen: Er ist niedrigen Standes, lernt bei suspekten Lehrern und arrangiert sich mit einer grausamen, moralisch ambivalenten Welt; in mehr als einer Hinsicht mag er als Blaupause gedient haben. Das Seminar wird der Fährte nachgehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten - und versuchen, das Besondere moderner Texte zu erfassen.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannten Textausgaben:
Louis-Ferdinand Céline, Voyage au bout de la nuit, hrsg. von Stéfan Ferrari und Agnès Verlet, Paris: Gallimard 2006 (Folioplus classiques n° 60).
Günter Grass, Die Blechtrommel, München: dtv Verlag 2009 (Jubiläumsausgabe zum 50. Jahrestag der Erstausgabe, ISBN 978-3-423-13819-2).
Lazarillo de Tormes/Klein Lazarus von Tormes (Spanisch/Deutsch), übers. und hrsg. von Hartmut Köhler, Stuttgart: Reclam 2007.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft oder des PS I Einführung in die Internationalen Literaturen, Lesekenntnisse des Französischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per E-Mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: „PS II Pikaresker Roman“.

Französisch

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Auteurs français contemporains
2 st. Mi 10-12 Raum: 06 Beginn: 21.04.2010
Credits: 6 Modul: M7bf, M12af

C’est par les scandales que la littérature française contemporaine semble faire parler d’elle – ou bien alors par un prix Nobel perçu comme l’exception à la règle ; le rayonnement de l’époque de l’après-guerre semble éteint. Cette impression, largement répandue en Allemagne, est néanmoins trompeuse. Elle fait obstruction à l’appréciation juste d’une scène littéraire vivante et dynamique : on trouve des auteurs remarquables en France, des auteurs qui ne suscitent peut-être plus autant l’intérêt des médias, mais qui conçoivent discrètement de grandes oeuvres. Le cours tentera de brosser un tableau représentatif de cette activité créatrice, qui est parfaitement à la hauteur de son époque.
Par le biais d’auteurs connus, les sujets et les courants littéraires essentiels de la littérature française contemporaine seront abordés : Michel Houellebecq incarne l’approche néo-naturaliste de sujets économiques et biologiques ; Jean-Michel Maulpoix réoriente la poésie vers les expériences, les perceptions et les sentiments du sujet lyrique ; Marie NDiaye reprend à la fois le dépaysement lié à l’exil et les pièges de l’identité tout court ; Pascal Quignard ouvre, pour sa part, la littérature aux arts et à la psychanalyse, tout en marquant le passage entre prose et poésie ; à la fin de sa vie, Nathalie Sarraute découvre, quant à elle, la fiction autobiographique ; Cécile Wajsbrot, enfin, redéfinit la mémoire de la Shoah à partir du point de vue des enfants des survivants. Le PS II se tiendra parallèlement au cours magistral du Studium generale ; le français sera la langue du cours.

Literatur:Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannten Textausgaben:
Michel Houellebecq, Plateforme, Paris: J’ai lu 2002.
Jean-Michel Maulpoix, Une Histoire de bleu suivi de L’Instinct du ciel, Paris: Gallimard/nrf 2005 (Poésie).
Marie NDiaye, Mon Coeur à l’étroit, Paris: Gallimard 2008 (folio).
Pascal Quignard, Tous les matins du monde, Paris: Gallimard 1993 (folio).
Nathalie Sarraute, Enfance, Paris: Gallimard 1985 (folio).
Cécile Wajsbrot, Caspar-Friedrich-Strasse, Paris: Zulma 2002.

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft oder des PS I Einführung in die Internationalen Literaturen, gute Lesekenntnisse des Französischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per E-Mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: „Auteurs français contemporains“.


 

Veranstaltungen vergangener Semester

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007