Lehre - WS 2010/2011


 

Französisch und Internationale Literaturen

Proseminare I - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft
2 st. Mi 10-12             Raum: 06                                 Beginn: 20.10.2010
Credits: 6                   Modul: M3bf

Das Einführungsseminar macht Studienanfänger mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft bekannt. Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden die zeichentheoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft erarbeitet. Darauf aufbauend soll die Analyse und Interpretation literarischer Texte unter Berücksichtigung gattungstheoretischer Aspekte erlernt und auf kanonische Werke angewendet werden, die je eine der drei großen Gattungen (Lyrik, Drama, Erzähltexte) repräsentieren. Es handelt sich dabei um Racines Drama Athalie, um Balzacs Erzählung Le Colonel Chabert sowie um lyrische Texte verschiedener Epochen. Ferner wird eine Einführung in philologische Fragen und ausgewählte literaturtheoretische Positionen gegeben, darunter auch solche, die spezifisch komparatistische Interessen berücksichtigen. Komparatisten, deren Französisch nicht ganz ausreicht, können auch Übersetzungen heranziehen.

Folgende Bücher sind als Pflichtlektüre anzuschaffen:
Honoré de Balzac, Le Colonel Chabert, hrsg. von Wolfgang Orlich, Stuttgart: Reclam 1986.
Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2007 (4. Auflage).
Jean Racine, Athalie, hrsg. von Georges Forrestier, Paris: Gallimard 2001 (folio théâtre n° 57).
Eine Auswahl poetischer und theoretischer Texte wird im elektronischen Semesterapparat verfügbar sein.
Teilnahmevoraussetzung: gute Lesekenntnisse der französischen Sprache
Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, bibliographische Hausaufgabe, Hausarbeit, Klausur.
Anmeldung: per E-Mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: "PS I Einführung".

 

Französisch, Italienisch und Internationale Literaturen

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Post-tragischer Königsmord: Macbeth in der Moderne
2 st. Mi 12-14             Raum: 10                                 Beginn: 20.10.2010
Credits: 6                   Modul: M7bf, M7bi und M12af, M12ai

Shakespeares kürzeste Tragödie Macbeth (1606) gilt zugleich als eine seiner düstersten: Der von Ehrgeiz getriebene Titelheld glaubt der Prophezeiung dreier Hexen, die ihm die Königswürde versprechen. Durch seine Gattin weiter angestachelt, ermordet er König Duncan und besteigt den schottischen Thron; doch die Macht läßt ihn nicht glücklich werden, die Hybris wird teuer bezahlt. Das ‚schottische Drama‘ hat zahlreiche Autoren und Regisseure des 20. Jahrhunderts fasziniert. Darunter finden sich auffallend oft Bearbeitungen und Neuschreibungen, welche die Eigenart haben, den ursprünglich zutiefst düsteren Stoff ins Komische, ja ins Farcenhafte zu wenden - und die dennoch einen tragischen Kern bewahren. Die Faszination für den Stoff sowie das Wechselspiel in seiner Behandlung sollen Gegenstand des Proseminars sein. Ausgewählte Stücke werden untersucht: Den Anfang macht eine gründliche Lektüre von Shakespeares Drama, sodann werden Alfred Jarrys Ubu roi, Filippo Tommaso Marinettis Re Baldoria und Eugène Ionescos Macbett gelesen; ebenfalls untersucht werden Schriften von Autoren, Regisseuren und Theaterkritikern, z.B. von Edward Gordon Craig, sowie eine Verfilmung des Stoffes. Im Zentrum steht die Frage, was das Tragische des Stoffes ausmacht und wie man Tragik allgemein definieren kann; im Hintergrund jene nach der Möglichkeit des Tragischen in der Moderne überhaupt.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannten Textausgaben:
Eugène Ionesco, Notes et contre-notes, Paris: Gallimard 1991 (Folio essais n° 163).
Eugène Ionesco, Macbett, hrsg. von Marie-Claude Hubert, Gallimard: 2009 (Folio théâtre n° 121).
Alfred Jarry, Tout Ubu, hrsg. von Maurice Saillet und Charles Grivel, Paris: Le Livre de Poche 2000.
William Shakespeare, Macbeth, hrsg. von Kenneth Muir, London: Methuen Drama 1984 (Arden Shakespeare Second series, erweiterte Auflage).
Die restlichen Texte werden im elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft, des PS I Einführung in die italienische Literaturwissenschaft oder des PS I Einführung in die Internationalen Literaturen; Lesekenntnisse des Englischen und des Französischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.
Anmeldung: per E-Mail an niklas.bender@uni-tuebingen.de mit Betreff: „PS II Macbeth“.

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Sommersemester 2010

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007