Lehre - SS 2011


 

Französisch

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Techniques du dérèglement : le roman libertin  
2 st. Mi 10-12            Raum: 06       Beginn: 20.04.2011

Credits: 6                   Modul: M7bf und M12af

Au XVIIIe siècle, le roman libertin connaît un essor inouï : le genre constitue en effet une partie importante des publications de l’époque. La mise en scène d’amours galants, d’esprits forts, de séductions raffinées, de petites maisons et d’intérieurs luxueux attire le public. Mais son intérêt ne s’arrête pas là, car au libertinage des mœurs se joint le libertinage d’esprit : le roman libertin permet le développement de sujets philosophiques, tels que la relation entre sensation et esprit, la nature des passions, le déterminisme, et, surtout, le rapport entre technique et nature. De façon générale, le libertinage est à placer dans le contexte des Lumières et des grands débats de l’époque, débats qui redessinent les limites entre théologie, science, morale et esthétique. Loin d’être le simple véhicule de discussions philosophiques, le roman libertin met en récit les problèmes évoqués : les particularités de la forme littéraire, faite pour plaire, voire pour exciter le public, doivent par conséquent être prises en compte. Le genre, injustement oublié aujourd’hui, permet d’éviter les démarches souvent réductrices qui semblent constituer le consensus de la critique littéraire au sujet des Lumières. Le cours permettra surtout de découvrir des textes sensuels, audacieux, et intelligents ; la langue du séminaire sera le français.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannte Textausgabe:
Romans libertins du XVIIIe siècle, textes établis, présentés et annotés par Raymond Trousson, Paris, Robert Laffont, 1993. ISBN-13: 978-2221070727.
En guise d’introduction, je conseille l’achat et la lecture de Michel Delon, Le Savoir-vivre libertin, Paris, Hachette, 2004 (collection Pluriel). ISBN-13: 978-2012792043.

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft, gute Kenntnisse des Französischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.

Anmeldung: Verpflichtend über das Campus-System (Informationen dazu unter http://www.romanistik.uni-tuebingen.de/?q=studium/anmeldungen).

 

Französisch, Italienisch und Internationale Literaturen

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Poetik und Praxis der Komödie (auch EPG II)
2 st. Mi 12-14            Raum: 09            Beginn: 20.04.2011

Credits: 6                 Modul: M7bf, M7bi und M12af, M12bi

Die Komödie gilt nicht nur als die niedere dramatische Gattung, welche der Erhabenheit der Tragödie unterzuordnen ist, sondern steht auch im Ruf, schwerer faßbar zu sein: Der weniger formstrenge Aufbau der Komödie sowie die vieldeutige, in Motivik und Wirkung auf den Körper zentrierte Natur des Lachens erschweren eine literaturwissenschaftliche Annäherung. Zugleich handelt es sich jedoch um Stücke mit großem Erfolg, deren Szenen und Charaktere die Vorstellungskraft der Zuschauer stark prägen. Auch ist die soziale Dimension der Komödie ausgeprägt: Zum einen müssen Autor und Publikum gesellschaftliche Normen teilen, deren Überschreitung im Stück thematisiert wird und eben Anlaß zu (geteiltem) Gelächter bietet, sei es, weil die Regeltransgression komisch ist, sei es, weil deren Bestrafung erfreut. Zum anderen wird der Komödie seit Molière eine explizit moralische Funktion angetragen: Um sie gegenüber der Tragödie aufzuwerten, wird ihr die Fähigkeit zugeschrieben, durch das Lachen die Menschen zu bessern – ridendo corrigere mores. Das Proseminar II wird verschiedene Paradigmen der Komischen untersuchen, von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des dramatischen Gattungssystems im späten 18. Jahrhundert. Sowohl die Poetik als auch die literarische und dramatische Praxis sollen anhand von Beispielen der französischen und der italienischen Literatur bzw. Theaterpraxis analysiert werden. Im Zentrum des Interesses steht die Frage nach der Eigenart und der begrifflichen Fassung des Komischen, und zwar besonders im Hinblick auf seine körperliche und soziale Dimension.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannten Textausgaben:
Aristoteles, Poetik, übers. und hrsg. von Manfred Fuhrmann, Stuttgart: Reclam 1994. ISBN-13: 978-3150078280.
Carlo Goldoni, La locandiera, hrsg. von Luigi Lunari, Mailand: Rizzoli 1997 (BUR classici teatro). EAN: 9788817172004.
Niccolò Machiavelli, Mandragola. Clizia, hrsg. von Riccardo Bacchelli und Ettore Mazzali, Mailand: Universale Economica Feltrinelli 42009. ISBN 978-88-07-82112-7.
Marivaux, Le Jeu de l’amour et du hasard, hrsg. von Jean-Paul Sermain und Catherine Naugrette-Christophe, Paris: Gallimard 1994 (folio théâtre n° 9), ISBN 9782070386789.
Molière, L’École des femmes. L’École des maris. La Critique de l’École des femmes. L’Impromptu de Versailles, hrsg. von Jean Serroy, Paris: Gallimard 1985 (folio classique n° 1688). ISBN-13: 978-2070376889.

Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft, des PS I Einführung in die italienische Literaturwissenschaft oder des PS I Einführung in die Internationalen Literaturen; Lesekenntnisse des Französischen und/oder des Italienischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit; für den EPG II-Schein ist ein Essay abzufassen.  

Anmeldung: Verpflichtend über das Campus-System (Informationen dazu unter http://www.romanistik.uni-tuebingen.de/?q=studium/anmeldungen).

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Wintersemester 2010/2011

Sommersemester 2010

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007