Sommersemester 2007

Epochen der französischen Literatur
Vorlesung
Mi 16-19
Raum: 037
Beginn: 25.04.
Credits: 4
Modul: M3af

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die französische Literatur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Sie nimmt ihren Ausgang mit Montaigne, der par excellence die Epoche der Renaissance als einer Epoche der Pluralität und Pluralisierung repräsentiert, und endet mit zwei Vertretern der Aufklärungsepoche - Marivaux und Laclos -, die in je eigener Weise das 17. Jahrhundert weiterführen: in Widerspruch und Radikalisierung. Im Zentrum steht die Literatur des siècle classique, repräsentiert durch Corneille, Racine, Mme de Lafayette, La Rochefoucauld, Molière.
Die Vorlesung wendet sich an Studierende des Französischen in allen Studiengängen. Für die Studierenden des B.A.-Studiengangs (Hauptfach und Nebenfach) ist der Besuch dieser zum Basismodul Literaturwissenschaft gehörigen Vorlesung verpflichtend und wird mit einer Prüfung (voraussichtlich einer mündlichen Prüfung) abgeschlossen.

Literatur: Folgende Texte sollten vor Beginn des Semesters genauestens gelesen sein - sie sind für Studierende des B.A.-Studiengangs Gegenstand der Prüfung:
Montaigne: Essais (Gallimard [folio n° 291), Preis ca. 7,00 €)
Descartes: Discours de la méthode (Gallimard [folio n° 158], Preis 7,00 €)
Corneille: Horace (Gallimard [folio n° 16], Preis: 3,50 €)
Racine: Phèdre (Gallimard [folio n° 3379], Preis: 2,50-3,00 €)
Mme de Lafayette: La Princesse de Clèves (Gallimard [folioplus classiques n° 39], Preis:
4,10 €)
La Rochefoucauld: Réflexions ou sentences et maximes morales (Gallimard [folio n° 728],
Preis 4,90 €)
Molière: Le Misanthrope (Gallimard [folio n° 3376], Preis: 3,00 €)
Marivaux: Le Jeu de l'amour et du hasard (Gallimard [folio n° 9], Preis: 4,90 €)
Laclos: Les Liaisons dangereuses (Gallimard [folio n° 894], Preis: 3,90 €) Den Hörern wird in der ersten Vorlesung ein genaues Programm, eine Bibliographie sowie
ein Dossier mit Textauszügen (gegen eine Gebühr zur Deckung der Kopierkosten) zur
Verfügung gestellt.

Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung: für Studierende des B.A.-Studiengangs Anmeldung über sekretariat.moog-
gruenewald@uni-tuebingen.de

Liebesdiskurse der Renaissance

Hinweis: Das Seminar findet als Kompaktseminar in Blaubeuren vom 28. bis 30. Juni 2007 statt. Vorbereitende Einzelsitzungen: 23.04.; 14.05.; 04.06.; 18.06.
Hauptseminar
Mo 16-18
Raum: 327
Beginn: 23.04.
Credits: 8
Thematisch ist der rinascimentale Liebesdiskurs plural, strukturell aber in einer geradezu raffinierten Weise neuplatonisch. Diesem - bislang selbst in der Forschung kaum bemerkten - Phänomen gilt das Interesse des Seminars. Zur Diskussion kommen theoretische (Marsilio Ficino, Leone Ebreo, Pontus de Tyard) und lyrische Texte (Pierre de Ronsard, Joachim Du Bellay, Pontus de Tyard).

Literatur: Eine Liste mit bibliographischen Angaben (anzuschaffende Texte und Forschungsliteratur) steht den Teilnehmern ab dem 12. Februar (R 329, 10-12h) zur Verfügung (gegen eine Gebühr zur Deckung der Kopierkosten).

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium; knappes Exposé bis spätestens zum 16. April 2007 (Unterlagen sind im Sekretariat R 329 erhältlich).
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme; mündliches Referat, dessen Thema bis spätestens zum 14.05. vereinbart sein muß.; schriftliche Hausarbeit oder wahlweise Abschlußklausur.
Anmeldung: Ab sofort bei Frau Vernarli (Sekretariat).

Mythentheorien

Hinweis: Das Seminar findet als Kompaktseminar vom 15. bis 16. Juni 2007 in Blaubeuren statt. Vorbereitende Einzelsitzung: 30. April 2007; Abschlußdoppelsitzung: 13. Juli 2007.
Oberseminar
Mo 14-16
Raum: 327
Beginn: 30.04.
Credits: 10
Der Mythos, das 'Mythische' ist das schlechthin 'Unvordenkliche', das in den uns vertrauten Kategorien des Sprechens und Denkens weder gesagt noch gedacht werden kann, dessen Existenz gleichwohl vorausgesetzt wird, ja vorausgesetzt werden muß. Demgemaß ist der Mythos, das 'Mythische' immer eine (hypothetische) Konstruktion, die zugleich eine Reflexion über den eigenen - historischen, theoretischen, kulturellen etc. - Standpunkt miteinschließt. Sie findet par excellence ihren Ausdruck in den Mythentheorien, auch in den vor allem literarischen und bildkünstlerische Aufnahmen und Bearbeitungen der 'Mythen'. Unter dieser Voraussetzung geht das Seminar der Frage nach dem Verhältnis von Ritus, Mythos und Poesie nach; näherhin sollen mythentheoretische Texte unter der folgenden doppelten Fragestellung gelesen werden:

  • Wie wird der Mythos als das 'Unvordenkliche' theoretisch begründet und vom
    Denken 'nachmythischer' Zeit unterschieden?
  • Welche Rolle kommt der Poesie in diesem Zusammenhang zu?

Literatur: Folgende Texte/Autoren könnten Grundlage der Diskussion bilden (erste
Vorschläge:
a) Vico, Scienza nuova (Auszüge); Heyne und Herder
b) Schelling, Historisch-kritische Einleitung in die Philosophie der Mythologie; Fr.
Schlegel, Rede über die neue Mythologie; Creuzer
c) Nestle, Vom Mythos zum Logos
d) Eliade, Le Sacré et le Profane
e) Lévi-Strauss, La Pensée sauvage

Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium; erfolgreicher Abschluß eines
literatuwissenschaftlichen oder philosophischen Hauptseminars; Übernahme eines
mündlichen Referats.
Hinweis: Im Rahmen dieses Oberseminars kann ein Schein für ein literaturwissen-
schaftliches Hauptseminar erworben werden.
Anmeldung: ab sofort bei mir in einer meiner Sprechstunden.

Diskussion aktueller wissenschaftlicher Arbeiten
Kolloquium
Do 18-19
Raum 342
Beginn: 26.04.
Credits: 4

Das Kolloquium bietet Doktorand/inn/en und Habilitand/inn/en Gelegenheit, ihr Projekt zur Diskussion zu stellen. Bei entsprechender wissenschaftlicher Qualität können auch die Thesen von in Arbeit befindlichen Magisterarbeiten vorgestellt werden.

Das Kolloquium findet en bloc an einem Wochenende statt, dessen genauer Termin mit den Teilnehmern am 26.04. vereinbart wird.

Anmeldung: bei mir persönlich

Literatur(wissenschaft) für Examenskandidaten: Texte der französischen Klassik
Kolloquium
Mo 18-20
Raum 327
Beginn: 23.04.
Credits: 4
Das Kolloquium bereitet auf die Staatsexamens-, auch Magisterprüfungsklausur sowie auf die mündliche Prüfung in französischer Literatur(wissenschaft) vor, steht aber auch jüngeren interessierten Semestern offen. Das Kolloquium ist konzentriert auf die Vermittlung von Analyse- und Interpretationskompetenz - vornehmlich von Texten der französischen Literatur und Dichtung des 16. bis 20. Jahrhunderts, und hat zugleich zum Ziel, hinreichende Lektüreerfahrung repräsentativer Autoren und Werke der französischen Literatur zu vermitteln. Damit diese Vermittlung auch nur in Ansätzen gelinge, müssen die Teilnehmer bereit und in der Lage sein, ein beachtliches Lektürepensum zu absolvieren: In diesem Sommersemester stehen Texte der französischen Klassik (Corneille, Racine, Mme de La Fayette, La Rochefoucault, Molière) auf dem Programm.

Literatur: Folgende Texte sind anzuschaffen und bis zu Beginn des Semesters zu lesen:
Corneille: Horace (Gallimard [folio n° 16], Preis: 3,50 €)
Corneille: Polyeucte (Gallimard [folio n° 34], Preis: 3,50 €)
Racine: Phèdre (Gallimard [folio n° 3379], Preis: 2,50-3,00 €)
Racine: Andromaque (Gallimard [folioplus classiques n° 10], Preis: 3,00 €)
Racine: Britannicus (Gallimard [folioplus classiques n° 23], Preis: 3,50 €)
Mme de Lafayette: La Princesse de Clèves (Gallimard [folioplus classiques n° 39], Preis:
4,10 €)
La Rochefoucauld: Réflexions ou sentences et maximes morales (Gallimard [folio n° 728]),
Preis: 4,90 €]
Molière: Le Misanthrope (Gallimard [folio n° 3376], Preis: 3,00 €)

Teilnehmern wird bis spätestens 12. März eine Bibliographie (Empfehlung von
Forschungsliteratur) zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzung: keine
Anmeldung: Ab sofort bei Frau Vernarli (Sekretariat).

 

 


[ stand: 21.12.2011 | Oben | Home | © seul:solutions ]