Lehre - WS 2011/2012


 

Französisch und Internationale Literaturen

Proseminare I - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft
2 st. Mi 10-12             Raum: 06                                 Beginn: 17.10.2011
Credits: 6                   Modul: BLWF-b, M3bf

Das Einführungsseminar macht Studienanfänger mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft bekannt. Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden die zeichentheoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft erarbeitet. Darauf aufbauend soll die Analyse und Interpretation literarischer Texte unter Berücksichtigung gattungstheoretischer Aspekte erlernt und auf kanonische Werke angewendet werden, die je eine der drei großen Gattungen (Lyrik, Drama, Erzähltexte) repräsentieren. Es handelt sich dabei um Corneilles Drama Cinna, um Mérimées Erzählung Carmen sowie um lyrische Texte verschiedener Epochen. Ferner wird eine Einführung in philologische Fragen und ausgewählte literaturtheoretische Positionen gegeben, darunter auch solche, die spezifisch komparatistische Interessen berücksichtigen. Komparatisten, deren Französisch nicht ganz ausreicht, können auch Übersetzungen heranziehen.

Folgende Bücher sind als Pflichtlektüre anzuschaffen:
Corneille, Cinna,
hrsg. von Georges Forestier, Paris: Gallimard 2005 (folio classique), ISBN-13: 978-2070318636.
Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2007 (4. Auflage).
Prosper Mérimée, Carmen, Paris: Larousse 2008 (Petits classiques Larousse). ISBN-13: 978-2035839084.
Eine Auswahl poetischer und theoretischer Texte wird im elektronischen Semesterapparat verfügbar sein.
Teilnahmevoraussetzung: gute Lesekenntnisse der französischen Sprache
Leistungsnachweis: Regelmäßige aktive Mitarbeit, bibliographische Hausaufgabe, Hausarbeit, Klausur.

Anmeldung: Verpflichtend über das Campus-System (Informationen dazu unter http://www.romanistik.uni-tuebingen.de/?q=studium/anmeldungen).

 

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Zwischen Technik und Trieb – die Eisenbahn als Paradigma des Naturalismus (Zola, Hauptmann, Norris)
2 st. Mi 12-14            Raum: 09            Beginn: 19.10.2011

Credits: 4/6                   Modul: ALWF-b, M7bf und M12af

Die dampfkraftgetriebene Eisenbahn ist die wohl größte technische Neuerung des 19. Jahrhunderts: Sie ermöglicht es, von der organischen Natur unabhängig Personen oder Waren zu transportieren; sie stellt somit einen entscheidenden Schritt in der neuzeitlichen Emanzipation von der Natur dar. Folglich ist die Eisenbahn ein in Rede, Text und Bild omnipräsentes Fortschrittssymbol der Zeit. Es überrascht nicht, daß die Autoren des Naturalismus – die sich als im emphatischen Sinne moderne Schriftsteller verstehen – die Eisenbahn als Motiv aufgreifen bzw. ganze Werke um Züge und Trassen herum konstruieren; dies geschieht etwa in Émile Zolas Roman La Bête humaine (1890), in Gerhart Hauptmanns „novellistischer Studie“ Bahnwärter Thiel (1888) und in Frank Norris’ Roman The Octopus (1901). Allerdings bleiben die genannten Autoren nicht bei der Darstellung eines Fortschrittssymbols stehen: In allen drei Texten wird die Eisenbahn zur Verkörperung irrationaler Kräfte und Triebe – zum Gegenteil von technischer Rationalität und Beherrschbarkeit; diese Spannung verweist auf fundamentale Ambivalenzen des naturalistischen Weltmodells. Das Motiv der Eisenbahn ermöglicht es daher, Poetik und Weltanschauung des Naturalismus in exemplarischer Weise zu untersuchen. Dies soll im Proseminar mittels einer genauen Lektüre poetologischer Schriften (besonders Le Roman expérimental von Zola) sowie der genannten Erzähltexte geleistet werden.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannten Textausgaben:
Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel, Ditzingen: Reclam1986, ISBN-13: 978-3150066171.
Frank Norris, The Octopus. A Story of California, hrsg. von Kevin Starr, New York (N.Y.): Penguin Books 1986, ISBN-13: 978-0140187700.
Émile Zola, La Bête humaine, Vorwort von Gilles Deleuze, hrsg. von Henri Mitterand, Paris: Gallimard 2001 (folio classique), ISBN-13: 978-2070418015.
Émile Zola, Le Roman expérimental, hrsg. von François-Marie Mourad, Paris: GF 2006, ISBN-13: 978-2080712332.
Die restlichen Texte werden im elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt.
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des PS I Einführung in die französische und allgemeine Literaturwissenschaft oder des PS I Einführung in die Internationalen Literaturen; Lesekenntnisse des Englischen und Französischen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit (evtl. Klausur für Studierende der Internationalen Literaturen).

Anmeldung: Verpflichtend über das Campus-System (Informationen dazu unter http://www.romanistik.uni-tuebingen.de/?q=studium/anmeldungen).

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Sommersemester 2011

Wintersemester 2010/2011

Sommersemester 2010

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007