Lehre - WS 2013/2014


 

Französisch

Proseminare I - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Einführung in die französische Literaturwissenschaft

2 st. Mi 10-12            Raum: 06            Beginn: 24.10.2013

Credits: 6               

Das Einführungsseminar macht Studienanfänger mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft bekannt. Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden die zeichentheoretischen Grundlagen der Literaturwissenschaft erarbeitet. Darauf aufbauend soll die Analyse und Interpretation literarischer Texte unter Berücksichtigung gattungstheoretischer Aspekte erlernt und auf kanonische Werke angewendet werden, die je eine der drei großen Gattungen (Lyrik, Drama, Erzähltexte) repräsentieren. Es handelt sich dabei um Racines Drama Iphigénie, um Mérimées Erzählung La Vénus d'Ille sowie um lyrische Texte verschiedener Epochen. Ferner wird eine Einführung in philologische Fragen und ausgewählte literaturtheoretische Positionen gegeben, darunter auch solche, die spezifisch komparatistische Interessen berücksichtigen. Komparatisten, deren Französisch nicht ganz ausreicht, können auch Übersetzungen heranziehen.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannte Textausgabe vor Semesterbeginn:

Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt 2008. ISBN-13: 978-3-503-09825-5

Prosper Mérimée, La Vénus d’Ille, hg. von Thanh-Vân Ton-That, Paris: Larousse 2007 (Petits classiques Larousse). ISBN-13: 978-2035834140

Jean Racine, Iphigénie, hg. von Georges Forestier, Paris: Gallimard 1999 (folio théâtre). ISBN-13: 978-2070404797

Eine Auswahl poetischer und theoretischer Texte wird in einem elektronischen Semesterapparat verfügbar sein.

Voraussetzungen: Gute Lesekenntnisse der französischen Sprache

Zielgruppe: GymPO: BLWF-b (4 LP); B.A. (alt): M3bf (6 LP); B.A. (neu): FRA-BA-03.2 (6 LP)

Leistungsnachweis: Regelmäßige Mitarbeit, Bibliographische Hausaufgabe, Hausarbeit Gedichtinterpretation, Klausur am Semesterende

Anmeldung: Anmeldung über das Campus-System. Lesen Sie bitte die Informationen dazu unter:

http://www.romanistik.uni-tuebingen.de/studium/kursanmeldung.html

(Punkt "Kursanmeldung für Erstsemester")

 

 

Italienisch

Proseminare II - Literaturwissenschaft

Bender, Niklas

Italienische Lyrik der Moderne von Leopardi bis Ungaretti

2 st. Mi 12-14            Raum: 09            Beginn: 24.10.2013

Credits: 6                

Das Proseminar widmet sich der italienischen Lyrik ab 1800: Es sollen zentrale dichterische Werke und Positionen von der Romantik bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts präsentiert und untersucht werden. Im Zentrum steht dabei die Thematik der dichterischen Subjektivität. Folgenden Fragen soll nachgegangen werden: Wie wird dichterische Subjektivität in der romantischen Lyrik gestaltet? Auf welche Vorlagen wird zurückgegriffen? Welche Transformations- und Überwindungsprozesse prägen das Verständnis von lyrischer Subjektivität in der Folge, d.h. wie wird es verwandelt oder gar ersetzt? Im Hintergrund steht also nicht etwa die Frage des Ausdrucks individueller Befindlichkeiten, sondern die nach den Bedingungen der Möglichkeit dichterischen Sprechens.

Literatur: Besorgen Sie sich bitte unbedingt die genannte Textausgabe vor Semesterbeginn:

Cesare Segre und Carlo Ossola (Hgg.), Antologia della poesia italiana: Ottocento, Turin: Einaudi 2007 (Einaudi tascabili. Poesia). ISBN-13: 978-8806187712

Cesare Segre und Carlo Ossola (Hgg.), Antologia della poesia italiana: Novecento, Turin: Einaudi 2008 (Einaudi tascabili. Poesia). ISBN-13: 978-8806194024

Teilnahmevoraussetzung: Bestehen des PS I Literaturwissenschaft Italienisch

Zielgruppe: GymPO: ALWI-a (4 LP), awwi-b (5 LP); B.A. (alt): M7bi (6 LP), M12ai (4 LP); B.A. (neu): ITA-BA-06.2 (6 LP), ITA-BA-11.1 (3 LP)

Leistungsnachweis: regelmäßige aktive (!) Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit.

Anmeldung: Verpflichtend über Campus. Informationen dazu unter:

http://www.romanistik.uni-tuebingen.de/studium/kursanmeldung.html

 

 

 

Veranstaltungen vergangener Semester

Sommersemester 2013

Sommersemester 2012

Wintersemester 2011/2012

Sommersemester 2011

Wintersemester 2010/2011

Sommersemester 2010

Wintersemester 2009/2010

Sommersemester 2009

Wintersemester 2008/2009

Sommersemester 2008

Wintersemester 2007/2008

Sommersemester 2007

Wintersemester 2006/2007